Gastautor/-in, 18. Juni 2024, 21:30 Uhr

CEWE Photo Award: Interview mit einem erfolgreichen Teilnehmer

Vor knapp einem Monat, am 17. Mai 2024, ist sie die sechste Ausgabe des internationalen Fotowettbewerbs des Fotolabors CEWE gestartet. Das Thema des CEWE Photo Award 2025 lautet «Our world is beautiful». Fotobegeisterte können jeweils bis zu 100 Bilder in zehn Kategorien (eine neue Kategorie ist «Street Fotografie») einreichen, um vielleicht einen der 1000 Preise oder vielleicht sogar einen der 30 Hauptpreise zu gewinnen (Fotointern berichtete). Insgesamt über ein Jahr lang können Bilder einreicht werden, denn der Teilnahmeschluss ist der 31. Mai 2026. 

Lassen Sie sich durch das nachfolgende Interview mit einem erfolgreichen Teilnehmer der 2023er-Ausgabe inspirieren und nehmen Sie selbst mit Ihren Fotos am CEWE Photo Award 2025 teil, der gerade erst in die sechste Ausgabe startete. Es warten über 1000 attraktive Preise und CEWE spendet für jedes eingereichte Foto 10 Cent an die SOS-Kinderdörfer weltweit.

Wie Fotos Emotionen und Erinnerungen aufleben lassen

Marco Gerber aus dem Zürcher Oberland ist mit seinem Foto «Einsam im Ozean.» unter den Top 30 beim CEWE Photo Award 2023 gelandet (siehe Galerie zur 2023er Ausgabe). Über eine halbe Million Einreichungen aus der ganzen Welt machten den CEWE Photo Award zu einem weltweit grössten Fotowettbewerb. Im Interview erzählt der Hobbyfotograf, wie die Fotografie seine Reisen zu Abenteuern macht und wie er Emotionen in Bildern festhält.

«Einsam im Ozean», © Marco Gerber

 

CEWE: Lieber Marco, herzlichen Glückwunsch zu diesem herausragenden Foto! Erzähl uns von der Person hinter der Kamera.

Vielen Dank! Mein Name ist Marco Gerber, ich bin im Zürcher Oberland aufgewachsen und habe dann etwa fünf Jahre mit meiner Partnerin in Winterthur gewohnt, wo ich als Landschaftsgärtner gearbeitet habe. Vor einem Jahr haben wir alles aufgelöst und den Job gekündigt. Wir haben alles verkauft oder verschenkt und sind einfach los nach Australien. Hier machen wir «work and holiday», also eine Kombination aus reisen und arbeiten. Wir möchten sehr gerne ein paar Jahre hierbleiben.

CEWE: Das hört sich spannend an, wie seid ihr dort unterwegs?

Wir sind von Zürich nach Brisbane geflogen und haben dort ein Auto gekauft und etwas ausgebaut. Mit dem sind wir die letzten neun Monate in ganz Australien unterwegs gewesen. Wir sind das schon gewohnt, denn auch in der Schweiz hatten wir einen ausgebauten Van und waren damit viel in Europa unterwegs – vor allem in Frankreich, wo auch das Foto «Einsam im Ozean.» entstanden ist.

Fotograf Marco Gerber unterwegs in Australien, © Marco Gerber

CEWE: Und die Kamera ist immer dabei?

Ja, neben der Kamera habe ich auch verschiedene Objektive immer dabei und sogar die Drohne… Ich fotografiere hauptsächlich, wenn ich am Reisen bin. Ein paar tausend Fotos habe ich in den letzten Monaten sicher gesammelt (lacht).

CEWE: Das glauben wir sofort, ihr habt in den neun Monaten sicher viel gesehen.

Ja, wir haben sehr viel gesehen. Viele, viele neue Eindrücke. Wir haben ein Allrad-Auto und haben versucht möglichst immer an die Küste heranzufahren und einfach so viele Momente wie möglich mitzunehmen.

Am Great Barrier Reef sind wir zum Beispiel extra auf eine kleine Insel rausgefahren, auf der Babyschildkröten geschlüpft sind. Das wollte ich unbedingt erleben und es wurde ein unglaublich schöner Moment. Das fotografisch festhalten zu können, war für mich ein Traum, der in Erfüllung gegangen ist.

Schildkröte auf dem Weg zurück ins Meer, © Marco Gerber

CEWE: Bist du über das Reisen zur Fotografie gekommen?

Ja, das kann man so sagen. Ich bin ein sehr visueller Mensch und habe unterwegs einfach verschiedene Dinge fotografisch ausprobiert. Am Anfang war es sehr schwer, das, was man sieht, auf das Foto zu bringen. Ich wollte kein langweiliges Sonnenuntergangsbild haben, das man später nicht mehr anschaut, weil es gar nicht so aussieht, wie es in der Realität war.

Ob ein Foto gut war oder nicht, konnte ich manchmal nicht sicher sagen. Für mich hat vielmehr gezählt, dass ich gewisse Emotionen hatte, wenn ich es wieder angeschaut habe. Dass es mich in den Moment zurücktransportiert. Es gibt viele Abenteuer hinter den Bildern, die andere anhand des Fotos nicht erkennen, die aber für mich sofort präsent sind, wenn ich die Bilder anschaue.

CEWE: Wie schaffst du es, die Emotionen in einem Bild festzuhalten? Was bedeutet das für dich?

Das bedeutet für mich: Wenn ich ein Foto Monate später wieder anschaue, kommt das Erlebnis wieder hervor. Vielleicht sogar das, was man in dem Moment gefühlt hat, in dem das Foto entstanden ist. Dann habe ich für mich erreicht, die Emotionen auf das Bild zu bringen.

Ich habe viele schöne Bilder, aber das ist nicht das Gleiche. Manchmal fehlt einfach dieses eine Ding, das etwas in mir auslöst. Beim Reisen probiere ich immer wieder aufs Neue, dieses nicht greifbare «Ding» fotografisch einzufangen.

Eindrückliche Grössenverhältnisse an den «Twelve Apostles» in Australien, © Marco Gerber

CEWE: Was bedeutet dir die Fotografie?

Für mich ist das wie eine Aufgabe, gerade wenn ich am Reisen bin. In der Regel schaue ich vorab: Was möchte ich fotografieren? Und dann passe ich die Route daran an. Ich finde es besonders spannend, wenn man mal am Morgen oder mitten in der Nacht aufsteht, um zum Beispiel die Milchstrasse an einem besonderen Ort zu fotografieren. Die Fotografie macht für mich aus einer Reise ein Abenteuer. Es ist eben keine Standardreise, wo man um acht Uhr Richtung Hotspot startet und dann weiterzieht. Ich glaube, das ist der Hauptaspekt, der die Fotografie für mich so interessant macht. Das ganze Abenteuer um das Bild herum.

CEWE: Du hast noch viele andere Fotos eingereicht, darunter auch Architektur- oder Tierfotos. Hast du ein Lieblings-Fotomotiv?

Ich liebe die Natur- und Landschaftsfotografie und beschäftige mich auch gerne mit der einfachen Astrofotografie. Aber grundsätzlich probiere ich mich an der ganzen Bandbreite. Mir gefallen minimalistische Bilder sehr gut, wo ein Motiv im Fokus steht und sonst nicht viel davon ablenkt. Gerade bei der Landschaftsfotografie fasziniert mich das. Am Meer versuche ich zum Beispiel immer wieder Wellen ganz minimalistisch festzuhalten.

Minimalistisches Foto einer Welle, © Marco Gerber

CEWE: Der minimalistische Stil ist dir bei deinem Foto «Einsam im Ozean.» sehr gut gelungen. Wie ist es entstanden?

Das Foto habe ich in Frankreich aufgenommen. Wir waren dort mit unserem Van unterwegs und sind die ganze französische Küste abgefahren. Spontan haben wir einen guten Kollegen in Cap Ferret getroffen. Er ist mit einigen Surfern befreundet und die haben zufällig jemanden gesucht, der eine Drohne fliegen kann, denn sie wollten einen kleinen Film drehen. Das wurde somit zu meiner Aufgabe. Während des Filmens habe ich gleich festgestellt, dass es sehr eindrückliche Aufnahmen werden: die einzelnen Personen im Wasser, die anrollenden Wellen. Also habe ich den Moment genutzt, um nebenher noch einige Fotos zu machen – darunter dieses.

CEWE: Was war an dem Foto die Herausforderung für Dich?

Die beste Bildgestaltung zu finden, damit die Elemente in ihrer Ausrichtung perfekt zusammenpassen, war die grösste Herausforderung. Mich haben die Farbunterschiede im Meer fasziniert. Das war ganz früh am Morgen, zum Sonnenaufgang. Die Sonne zauberte diese selektiven, helleren Partien in die Wellen. Es war schwer, den Moment abzupassen, in dem die anrollenden Wellen mit ihren Farbunterschieden und die Surfer «kollidierten».

CEWE: Was bedeutet dir das Foto?

Es ist eines meiner Lieblingsbilder, von allen, die ich habe. Ich hatte es auch als Wandbild bei mir zuhause hängen. Seit wir unterwegs sind, hängt es bei meinem Bruder in der Stube. Es erinnert mich einfach an diesen gesamten Trip. Ich glaube, wir waren fünf Wochen an der französischen Küste unterwegs und dieses Foto ist eine besonders schöne Erinnerung an die Reise.

CEWE: Hat das Foto für dich eine Aussage?

Ich wollte die Einsamkeit oder Unwichtigkeit des Menschen in dieser grossen, imposanten Landschaft zeigen, in der Unendlichkeit des Ozeans. Man ist irgendwo da draussen und verbringt den Moment bewusst dort, wo man ist – in dieser riesigen, wunderschönen Natur.

CEWE: Was gefällt dir selbst am besten an deinem Foto?

Die Welle. Der Surfer macht das Foto dimensional eindrücklicher, aber für mich ist es der Farbunterschied der anrollenden Welle, der es speziell macht. Ich habe das Bild auch in Schwarzweiss, das finde ich auch sehr schön. Es wirkt irgendwie ganz anders, obwohl es eigentlich das gleiche Foto ist.

CEWE: Warum hast Du das Foto eingereicht?

Zum Mitmachen, um zu sehen: Wo steht meine Fotografie? Vielleicht auch, um andere damit zu inspirieren. Es hat mich riesig gefreut, als ich erfahren habe, dass ich unter den Top 30 bin. Es kommt ja oft vor, dass einem selbst die eigene Kunst gefällt, und dem Mami gefällt sie vielleicht auch noch, aber objektiv ist ein Foto vielleicht gar nicht so besonders. Deshalb war das wirklich ein tolles Gefühl, eine besondere Bestätigung, so ein Feedback zu erhalten.

Drohnenaufnahme am Pinnacles Beach in Australien, © Marco Gerber

CEWE: Eine Frage zum Schluss: Hast du Ratschläge für Fotoanfänger? Vielleicht auch speziell für Menschen, die sich mit Drohnenfotografie beschäftigen möchten?

Meidet den Automatikmodus und fotografiert lieber manuell. Probiert einfach aus, was passiert, wenn man die verschiedenen Rädchen verstellt. Die Fotos werden am Anfang nicht perfekt, aber mit jedem Fehler und jeder Unzufriedenheit lernt man und kann es beim nächsten Mal besser machen. So lernt man am schnellsten sehr viel.

Auch bei den Drohnen gibt es einen automatischen und einen manuellen Modus – immer den manuellen wählen. Wer Videos machen möchte, sollte immer mit Neutraldichte-Filter arbeiten. Das war mein Anfängerfehler: Ich hatte keinen Filter und dadurch immer die falsche Verschlusszeit eingestellt – die Videos wurden nie schön. Mit ND-Filter klappt das viel besser.

CEWE: Vielen Dank für das Interview!

 

Weitere Infos zum Wettbewerb

CEWE (Website des Labors mit all seinen Fotoprodukten)

CEWE Award 2025 (Infoseite und Galerie)

CEWE Award 2023 letzte Ausgabe (Infoseite und Galerie)

 

Werbung

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen.Den Browser jetzt aktualisieren

×