Markus Zitt, 18. Juni 2024, 05:00 Uhr

Pentax 17 Kompakt-Kamera für Halbformat-Fotos auf 35mm-Film

Wer in den letzten Jahren mit Film fotografieren wollte, musste auf eine ältere gebrauchte Kamera aus dem Fotohandel oder dem Familienkreis zurückgreifen oder sich mit einfachsten fabrikneuen einfachsten Schnappschuss- oder gar Einwegkameras begnügen. Einzig von der bekannten deutschen Marke, gab es noch hochwertige Kameras für anspruchsvolle Fotofans frisch aus der Fabrik zu kaufen.

Ricoh Imaging wagt es und bringt mit der Pentax demnächst eine analoge Kompaktkamera auf den Markt. Wir haben bereits früher über das Filmkamera-Projekt berichtet, als Pentax Details ihres Plans zur Produktion dieser ersten analogen Kompaktkamera seit vielen Jahren preisgab. Nun haben die Entwickler die Kamera als «Pentax 17» vorgestellt und wohl alle Details ihrer Schnappschusskamera enthüllt.

Kompakte Filmkamera mit fester Brennweite (KB 37mm) für die Aufnahme im Halbformat

Wie schon früher bekannt gemacht wurde, handelt es sich um eine Kompaktkamera, die Aufnahmen im Halbformat (17 x 24 mm) auf 35mm-Film in Kleinbildpatronen belichtet. Übrigens werden ihr bei Erfolg eine Kompaktkamera für Kleinbildformat (KB) und später vielleicht eine Spiegelreflexkamera folgen. Die Pentax 17 verfügt über ein 25-mm-Objektiv, das einer KB-Brennweite von 37mm entspricht.

Pentax 17 – entwickelt für die Aufnahme von Fotos im Halbformat

Die wichtigsten Merkmale

  • Aufnahmeformat 17mm x 24mm
  • Manuelle Kamerabedienung
  • Neu entwickeltes Festbrennweitenobjektiv mit bewährter Optik und neuester Beschichtungstechnologie
  • Zonenfokussystem zur einfachen Einstellung der Aufnahmeentfernung
  • Heller optischer Sucher für die Bildgestaltung
  • Sieben Aufnahmemodi für unterschiedliche Anwendungen
  • Hochwertiges Gehäuse mit viel Liebe zum Detail
  • Eingebautes Blitzgerät

Weitere Merkmale:

  • Grosse Auswahl an einstellbaren  ISO-Filmempfindlichkeiten (50, 100, 125, 160, 200, 400, 800, 1600 und 3200)
  • Halter auf der Rückseite, um Lasche der Filmpackung zu stecken und zu wissen, welcher Film geladen ist.
  • Drei Trageriemenösen für die horizontale und vertikale Aufhängung der Kamera (um der Kameratragweise und dem Aufnahmestil des Benutzers gerecht zu werden)
  • Kompatibilität mit dem optionalen Kabelschalter
  • CS-205-Fernauslöser (für Langzeitbelichtungen im Bulb-Aufnahmemodus sehr nützlich)

Die Pentax 17 im Detail

Aufnahmeformat 17 mm x 24 mm: Die Pentax 17 nimmt Bilder im Halbformat auf. Hierbei werden auf dem Platz einer Kleinbildaufnahmen von 36 x 24 mm zwei Bilder im Format 17×24 mm belichtet. Bei normaler Kamerahaltung werden die Bilder im Hochformat aufgenommen, sodass die Bilder nach der Entwicklung und dem Scannen «smartphonekompatibel» geliefert werden, und so direkt in den Communities geteilt werden können. Ein weiterer Vorteil sind die geringeren Kosten, denn die Preise für Film und Entwicklung bleiben gleich, bei doppelter Bildausbeute. Denn auf einen 24er Film können so 48 Bilder und auf einem 36er Film sogar 72 Bilder aufgenommen werden.

Pentax 17 links mit dem integrierten Griff, der als Batteriefach dient und rechts mit abgenommener Batteriefachabdeckung und CR-2-Batterie.

Manuelle Kamerabedienung: Die Pentax 17 verfügt über einen manuellen Filmtransport, der auf den Mechanismen der SLR-Film-Kameras der Marke Pentax basiert. Für das Filmeinlegen wurde ein einfaches Ladesystem entwickelt, um Fehler beim Einlegen des Films zu vermeiden. Die Anzahl geschossener Aufnahmen wird über ein Bildzählwerk angezeigt, das bis zu 72 Aufnahmen zählt. Die Rückspulung erfolgt ebenfalls manuell, über eine Rückspulkurbel.
Weitere Bedienelemente sind ein Korrekturrad für die Belichtungskorrektur eine Wahlrad für Einstellung der ISO-Empfindlichkeit.

Neu entwickeltes Objektiv und neueste Beschichtungstechnologie: Die Pentax 17 verfügt über ein neu entwickeltes 25mm-Festbrennweitenobjektiv mit Lichtstärke 1:3,5.  Es entspricht einem 37mm-Objektiv im 35-mm- bzw. Kleinbildformat). Es basiert auf der Optik der Pentax Espio Mini (aus dem Jahr 1994), und wurde so überarbeitet, dass es perfekt zum Halbformat passt. Es ist ausserdem mit einer HD-Vergütung (High Definition) versehen – einer bewährten Mehrschichtvergütung von Pentax-Objektiven, um die Klarheit und Schärfe von Bildern  zu gewährleisten. Das Vorbild für die universell einsetzbare Brennweite lieferte die Ricoh Auto Half – ein Bestseller im Halbformat.

Zonenfokussystem zur einfachen Einstellung der Aufnahmeentfernung; Viele Kompaktkameras der Fotogeschichte verfügten über ein gleichermassen simples und präzises Zonenfokussystem. Wir erinnern uns gern an die Symbole: eine Person, zwei Personen und Wald. Das Zonenfokussystem der Pentax 17 bietet jetzt sechs Fokuszonen, die jeweils durch Markierungen gekennzeichnet sind – von Nahaufnahmen bis zu grossen Entfernungen.

Um die Schärfe der Kamera einzustellen, muss der Benutzer lediglich die für die Motiventfernung am besten geeignete Markierung auf dem Zonen-Fokussierring auswählen. Die Pentax 17 bietet sogar einen Makrobereich für Aufnahmen aus 25 Zentimeter Entfernung. Und damit jeder schnell den richtigen Abstand zum Motiv findet, dient die im Lieferumfang enthaltene Handschlaufe zur korrekten Distanzmessung.

Heller optischer Sucher für die Motivgestaltung: Der optische Sucher der Pentax 17 verfügt über einen hellen Albada- Leuchtrahmensucher, der über einen Rahmen für den Parallaxenausgleich im Nahbereich verfügt. Dadurch wird die Bildkomposition auch im Nahbereich ein Erfolg. Im Sucher werden die Symbole des Zonenfokussystems zur besseren Kontrolle der Scharfeinstellung eingeblendet.
Direkt neben dem Sucher befinden sich Kontrolllampen, die verschiedene Funktionen, z. B. für die Blitzbereitschaft zeigen oder mahnen, den Objektivdeckel zum Fotografieren zu entfernen.

Sieben Aufnahmemodi für unterschiedliche Anwendungen; Die Pentax 17 verfügt über eine Belichtungsautomatik, die die Verschlusszeit aufgrund der Belichtungsmessung zwischen 4 Sekunden und 1/350 Sekunde anpasst. Neben der Vollautomatik, bei der alle Belichtungseinstellungen von der Kamera ausgewählt werden, bietet sie sechs weitere Aufnahmemodi, darunter: Bokeh oder Slow-Speed-Synchronisation, die sich besonders für Dämmerungsaufnahmen eignet und Bulb, der sich für Nachtaufnahmen und Feuerwerke anbietet. Die Kamera verfügt ausserdem über ein Belichtungskorrekturrad, mit dem der Benutzer die Belichtungsstufe schnell ändern kann, um auf Motive zu reagieren (z. B. Gegenlicht) oder um kreative Absichten auszudrücken.

Hochwertiges Gehäuse mit Liebe zum Detail: Das Gehäuse der Pentax 17 hat ein klassisches Design, das an das traditionelle Aussehen von Film-Kameras erinnert. Die obere Kamerakappe und die Bodenpartie sind aus einer soliden, aber sehr leichten Magnesiumlegierung gefertigt, um die Steifigkeit des Gehäuses zu optimieren. Es gibt sogar ein 40,5-mm-Filtergewinde, welches es dem Benutzer ermöglicht, Filter zu montieren, um beispielsweise eine besondere Wirkung bei SW-Fotos zu erzeugen.

 

Nachtrag: Präsentation in Hamburg

Fotointern-Korrespondent Horst Gottfried konnte anlässlich der Pentax 17-Präsentation in Hamburg beim Analog-Spezialisten Khrome kurz mit Customer Communication Manager Wolfgang Baus von Ricoh Imaging sprechen. (In Hamburg befindet sich die Niederlassung von Ricoh Imaging / Pentax für die DACH-Region.)

Die Pentax 17-Präsentation fand beim Analog-Spezialisten Khrome in Hamburg statt

Baus berichtete von einer grossen Nachfrage nach der Pentax 17. Wann (nach dem Weihnachtsgeschäft?) und bei welchen Stückzahlen die Pentax 17 als Erfolg angesehen würde, mochte er nicht sagen. Die Kamera werde nach der ersten Serie zukünftig nicht in grossen Mengen an laufenden Band gefertigt, sondern je nach Bedarf.

Angesprochen auf eventuell mögliche weitere Ricoh-Pentax Analog-Projekte hielt er eine Edel-Kompakte für 35mm-Film und eine Mittelformat-Sucherkamera für 120er Rollfilm für möglich – aber KEINE Spiegelreflex. Das SLR-Problem seien die Kosten für Sucher-Prisma/-Spiegel. Ausserdem sei die innere Mechanik (Filmtransport) kostenaufwendig und schwer zu produzieren, weil es auch in Japan kaum noch entsprechende kleine Mechanik-Werkstätten wie früher für sowas gäbe.

Preis und Verfügbarkeit

Die Pentax 17 soll bereits ab heute bei ersten Händlern verfügbar sein oder in Kürze eintreffen. Ein Preis wurde nicht kommuniziert, aber im Online-Shop von Ricoh ist die Kamera inzwischen mit 549.99 Euro aufgeführt, während in der Schweiz meist 599 Franken dafür veranschlagt werden.

Weitere Infos

Pentax 17 (eine Produktseite ist noch nicht verfügbar, Infos findet man aber auf der Projektseite)

Pentax Camera Film Project (Info-/Projektseite)

Ricoh Imaging (Herstellerseite)

 

Pentax 17 – Spezifikationen
Modellbeschreibung
Kameratyp Kompaktkamera für 35-mm-Filme mit Abbildung im Halbformat und fester Brennweite
Bildformat 17 × 24 mm
Kompatibler Film 35-mm-Film (mit J135-Patrone) , bekannt als Kleinbildpatronen
Filmeinzug Mechanischer Filmeinzug, mit Filmladeautomatik
Filmtransport Manuell, per Schnellaufzugshebel
Filmrückspulung Manuell, per Rückspulkurbel
Filmzählwerk Fortlaufende Zählung bis maximal 72 Aufnahmen mit automatischer Rückstellung
Objektiv
Objektivmodell HD PENTAX 25 mm
Brennweite 25 mm (entspricht 37 mm im KB-Format)
Objektivkonstruktion  3 Elemente in 3 Gruppen
Bildwinkel 61° (diagonal)
Maximale Vergrösserung 0,128x (bei 0,25 m)
Filterdurchmesser 40,5 mm
Sucher
Typ Albada-Leuchtrahmensucher
Sehfeld ca. 80 %
Maximale Suchervergrösserung  0,38x
Sucheranzeige Leuchtrahmen mit Nahaufnahme-Parallaxenausgleich
Symbol der Zonenfokusauswahl
Rechte Seite neben dem Sucher:
– Blaue Lampenanzeige für Anzeige des Warnsystems,
– Orangefarbene Lampenanzeige für Anzeige des Blitzsystems
Fokuseinstellung
Methode Manuell, in sechs Fokuszonen (∞, 3m, 1.7m, 1.2m, 0.5m, 0.25m)
Verschluss
System Elektronischer Programm-AE-Verschluss
Verschlusszeit 1/350 s – 4 s
Belichtungssteuerung Vollautomatik, Standard, Blendenpriorität (Bokeh), Tagessynchronisation Max. 4 Sek., Langzeitbelichtung, Langzeitsynchronisation Maximale Länge 1/30 Sek.
Belichtungssteuerung
Messmethode Belichtungsmessung der Bildmitte 
Messbereich EV1,5 bis 16,5 (ISO100)
Belichtungssteuerung Auto, Programmautomatik mit / ohne Blitz, Aufnahmen mit langer Verschlusszeit, Bokeh, Bulb-Aufnahmen, Langzeit-Blitzsynchronisation langsame Synchroaufnahmen, Synchroaufnahmen bei Tageslicht
Belichtungskorrektur ±2EV (1/3EV-Schritte)
Filmempfindlichkeit Manuelle Einstellung ISO 50, 100, 125, 160, 200, 400, 800, 1600, 3200
Blitz
Eingebauter Blitz Leitzahl ca. 6 (ISO 100 m) deckt den Bildwinkel des 25-mm-Objektivs ab
Blitzmethode Automatischer Blitz (bei Vollautomatik)
Manueller Blitz (bei Tagessynchronisationsaufnahmen, Langzeitsynchronisationsaufnahmen)
Blitzreichweite Ca. 0,24 bis 2,2 m (bei ISO 100)
Aufladezeit Ca. 8 Sekunden
Ladeanzeige Orangefarbene Lampe neben dem Sucher: Blinken während des Ladevorgangs an, Leuchten bei Blitzbereitschaft
Betriebsumgebung
Betriebstemperatur 10 bis 40 °C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 85 % oder weniger (keine Kondensation)
Achtung: Die Kamera ist nicht wetter- oder regengeschützt
Externe Schnittstelle
Anschluss Kabelauslöser (ø 2,5 mm)
Stromversorgung
Batterie Verwendet 1 x 3 V Lithiumbatterie [CR2 oder gleichwertig]
Lebensdauer der Batterie Ca. 10 Patronen bei Verwendung eines 36er Films (bei Verwendung frischer Batterien und 50% Blitzaufnahmen)

.

Werbung

5 Kommentare zu “Pentax 17 Kompakt-Kamera für Halbformat-Fotos auf 35mm-Film”

  1. Bei einer Batterielebensdauer von ca. 10 Patronen bei Verwendung eines 36-fach belichteten Films bedeutet dies bei einem 72-fach belichteten Film, da Halbformat nur 5 Patronen?

  2. Die Qualität von Film und Objektiv reicht sicher für gute Fotos im Halbformat. Was mich stört, das hier im „Normalbetrieb“ immer Hochformat antsteht. Für die meisten Bilder nutze ich bei meinen Aufnahmen die Fotoapparate im Querformat.

    1. Das wird im Artikel gut erklärt: Wenn man bei chemischem Film Halbformat nimmt, ist es logischerweise immer Hochformat. Wer im Querformat fotigrafieren will, kann die Kamera um 90 Grad drehen. So einfach ist das 😉
      Uebrigens ist beim erfolgreichsten sozialen Medium alles Hochformat. Da kann man den Monitor oder den Kopf drehen, um Querformat zu sehen!

  3. Nach Aussgae von Ricoh-Pentax soll eine Batterieladung für ca. zehn 36er-Filme reichen, also rund 720 Halbformat-Aufnahmen, auch abhängig davon, wieviel geblitzt wird.

  4. Was haben sich die Designer und Marketingstrategen bei Pentax wohl gedacht, als sie dieses garstige Stück Kamera konzipierten? Einen Schönheitspreis gibts dafür jedenfalls nicht!

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen.Den Browser jetzt aktualisieren

×