Das neue Sigma 50-100mm F1,8 DC HSM | Art ist ein weiteres Zoom-Objektiv der Art-Linie für Bildsensoren im APS-C-Format. Es bietet eine durchgehend hohe Lichtstärke von 1:1,8 und ist mit Anschlüssen für Kameras von Canon, Nikon und Sigma erhältlich. Konzipiert für APS-C-Format zeigt es an solchen Kameras ungefähr den Ausschnitt einer Kleinbild-Brennweite von 75-150mm.
Für Systemkamera (CSCs/DSLMs und DSLRs) mit Sensoren im APS-C-Format hat Sigma ein weiteres Zoom mit besonders hoher – und auch eine 30mm-Festbrennweite (siehe separate Meldung) – vorgestellt. Als Zoom-Objektiv im mittleren Telebereich mit grosser 1:1,8-Blende über den gesamten Brennweitenbereich soll das neue Sigma 50-100mm F1,8 DC HSM | Art durch die Bildqualität eines Festbrennweitenbbjektivs überzeugen.
Sigma wollte ein Zoomobjektiv entwickeln, das die Lichtstärke und Auflösung eines Festbrennweiten-Objektivs und somit ein Höchstmass an optischer Leistung und Ausdruckskraft bietet. Ein erster Erfolg wurde seit April 2013 mit dem Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM | Art erzielt. Jenes Objektiv war und ist auch das weltweit erste APS-C-Zoom-Objektiv mit konstanter 1:1,8-Blende über den gesamten Brennweitenbereich und erfüllt dabei die hohen Anforderungen der Art-Produktlinie von Sigma.
Sigma 50-100mm F18 DC HSM | Art mit Stativschelle
Sigma baute auf diesem Konzept auf und präsentiert nun das Sigma 50-100mm F1,8 DC HSM | Art, ein Tele-Zoom-Objektiv im mittleren Bereich mit grossem Durchmesser. Dieses neue Objektiv bietet mehr Lichtstärke als ein 1:2,8-Tele-Objektiv und deckt aufgrund seiner Zoomfunktionalität die Brennweiten dreier klassischer KB-Festbrennweiten ab: 1:1,8/85mm, 1:1,8/105mm und 1,8/135mm. Das 50-100mm soll neue Massstäbe für die Bildqualität von Zoom-Objektiven setzt und eignet sich aufgrund seines feinen Bokehs gut für Porträts.
Hauptmerkmale:
1. Zoom mit Bildqualität der Art-Produktlinie
FLD-Glas, SLD-Glas und Glas mit hohem Brechungsindex reduzieren Abbildungsfehler
Durch die optimale Anordnung von drei FLD («F» Low Dispersion)-Glaselementen, einem SLD (Special Low Dispersion)-Glaselement, drei SLD-Glaselementen mit hohem Brechungsindex und weiteren Spezialgläsern, die auf die Farbzerstreuung einwirken, werden Farblängsfehler und Farbquerfehler weitgehend eliminiert.
Durch die Integration von mindestens einem dispersionsarmen Element in jeder Elementgruppe kann mit diesem Objektiv eine ausgezeichnete Bildqualität im gesamten Brennweitenbereich erzielt werden. (FLD-Glas ist ein extrem dispersionsarmes Glas, das eine ausgezeichnete Bildqualität ermöglicht. Der Brechungsindex und die Dispersion dieses hochtransparenten Glases sind deutlich geringer als bei herkömmlichen Glasarten. In seinen Eigenschaften ist es Fluoridglas sehr ähnlich, das aufgrund seiner ungewöhnlich abnormen Dispersion sehr beliebt ist. Diese Eigenschaften minimieren verbleibende chromatische Aberration, die durch gewöhnliches Glas nicht korrigiert werden kann, und garantieren sehr scharfe und kontrastreiche Bilder.)
Reflexe und Geisterbilder eliminierendes Design: Bei der Konstruktion des neuen Objektivs legte Sigma grossen Wert darauf, die Anfälligkeit für Reflexe und Geisterbilder weitgehend zu vermeiden. Es wurde ein optisches Design geschaffen, das selbst gegen starkes Gegenlicht resistent ist.
Neuer Hyper Sonic AF-Motor: Um bestmögliche Bildqualität zu ermöglichen, wurde der Hyper Sonic Motor (HSM) von Sigma weiterentwickelt. Layout und die Form der einzelnen Bestandteile wurden so optimiert, dass der HSM nun um 30 % kleiner ist. Das schlankere Format des HSM bildet eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung eines Zoom-Objektivs, das eine Lichtstärke von 1:1,8 mit hoher Bildqualität kombiniert.
Auf sanften Betrieb ausgelegte Blendeneinheit: Der grosse Durchmesser erfordert einen sanften und dennoch schnellen Bedienungsmechanismus. Dies wurde durch die Verwendung einer Carbonfaser-Beschichtung der Lamellen und eines aus Fluor bestehenden Polycarbonats für die Blendeneinheit verwirklicht. Diese Innovationen sorgen selbst im Serienbild-Modus für einen sanften Blendenbetrieb. Das neue Polycarbonat ist zudem extrem haltbar und verschleissarm.
2. Zoom-Flexibilität
Innenfokussierung und Innenzoom: Seit der Markteinführung wird das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM | Art auch häufig bei Videoaufnahmen eingesetzt. Sigma geht davon aus, dass jenes oft zusammen mit dem neuen 1,8/50-100mm verwendet wird. Deshalb sind zwischen den beiden Objektiven in der Bedienung noch beim Zoomen und Fokussieren wesentliche Unterschiede bemerkbar. Die Innenfokussierungs- und Innenzoom-Technologien sorgen dafür, dass sich die Baulänge des Objektivs weder beim Scharfstellen noch beim Zoomen verändert, und auch das Drehen des Zoomrings keine Auswirkungen auf die Scharfeinstellung hat.
Stativschelle für stabile Bedienung: Die kompakte Stativschelle erlaubt bequeme und stabile Freihandaufnahmen. Chemisch vernickelte Teile stellen die Qualität und Beständigkeit der 90-Grad-Klickrasten sicher und ermöglichen einen reibungslosen Wechsel zwischen der horizontalen und vertikalen Position. Die Form der Schelle erleichtert ausserdem die Handhabung und den Transport des Objektivs.
3. Art-Produktlinie
Sigma gruppiert ihre Wechselobjektive in die drei Produktlinien Contemporary, Art und Sports, die sich jeweils durch ein klar definiertes Konzept auszeichnen. Die Art-Produktlinie wurde im Hinblick auf anspruchsvolle optische Leistung und hohe Ausdruckskraft konzipiert und erfüllt besonders hohe künstlerische Ansprüche.
Mit ihrer hohen Abbildungsleistung eignen sich diese Objektive nicht nur für Landschaftsaufnahmen, Portraits, Stillleben, Nahaufnahmen und Schnappschüsse, sondern eröffnen vor allem für künstlerisch ambitionierte Fotografen ungeahnte kreative Perspektiven.
4. Sigmas Massstäbe für Bildqualität
Hochwertige Design-Merkmale: Um einen präzisen Betrieb zu gewährleisten, bestehen die innenliegenden Teile aus Metall oder Thermally Stable Composite (TSC), das sich sehr gut mit Metallen kombinieren lässt. Auf dem Objektivtubus ist das Erscheinungsjahr eingraviert, um den sofortigen Zugriff auf diese Informationen zu bieten.
TSC weist eine Wärmeausdehnung ähnlich der von Aluminium auf. Bauteile aus TSC sind sehr formstabil und ermöglichen so eine äußerst präzise Objektivkonstruktion. Im Vergleich zu dem häufig verwendeten Polycarbonat mit 20 % Glasanteil, bietet TSC eine um etwa 70 % höhere Elastizität. Und verglichen mit Polycarbonat mit 30 % Glasanteil, bietet es eine um 25 % höhere Elastizität. (Der Vergleich bezieht sich auf von Sigma produzierte Komponenten.)
Weitere Sigma-Spezifische Design-Merkmmale
- Auswertung mit Sigmas eigenem MTF-Messsystem: A1
- Made in Japan
- Optionales Sigma USB-Dock für Firmware-Upgrades (für alle «Sigma Global Vision»-Objektive)
- 9-lamellige Blendenöffnung
- Messing-Bajonett
- Für den kostenpflichtigen Anschluss-Wechsel-Service geeignet
.
Technische Daten
Objektivkonstruktion: 21 Elemente in 15 Gruppen; Kleinste Blende: F16; Filterdurchmesser: 82mm; Bildwinkel(DC): 31,7° bis 16,2°; Naheinstellgrenze: 95cm; Abmessungen (Durchmesser x Länge): 93,5mm×170,7mm, Anzahl der Blendenlamellen: 9 (runde Blendenöffnung), Grösster Abbildungsmssstab: 1:6,7; Gewicht: 1490g (Gewicht und Abmessungenbeziehen sich auf das Objektiv mit SA-Anschluss.)
Preise und Verfügbarkeit
Zu den Preisen und dem Termin der Markteinführung gibt es noch keine Angaben.
Nachtrag vom 11.3.2016: Die uverbindliche Preisempfehlung für das Objektiv, das in den drei Anschlussvarianten Canon EF (EF-S), Nikon F (DX) und Sigma SA erhältlich ist, liegt bei 1495 Franken. Die Canon- und Sigma-Varianten sind ab Mai 2016 verfügbar, die Nikon-Variante folgt im Juni 2016.
Weitere Infos
Sigma (Herstellerseite)
Sigma-Vertretung in der Schweiz:
Ott+Wyss AG
CH-4800 Zofingen
Tel. 062 746 01 00
.
Ich habe mir vor wenigen Tagen das neue Sigma 50-100 f 1,8 gekauft im Tausch zum Sigma 70-200 f 2,8 mit dem ich leider überhaupt nicht zufrieden war.
Von der Art Reihe besitze ich ebenfalls das 18-35 f 1,8 welches an der Nikon D 7000 ein tolles Objektiv ist.
Das 50-100 mm hatte ich ich 1,5 Tage zum testen, nach etwa 300 Fotos habe ich mich zum Kauf entschieden.
Die Bilder waren knackscharf, das Boke traumhaft die Aufnahmen wirken sehr plastisch, einfach klasse.
Für mich als Amateur ist der Preis zwar happig aber man kauft auch nicht soo oft ein Objektiv.
Demnächst wird die D 7000 ersetzt von der D 500 die in Kombi mit den genannten Objektiven, das rockt aber richtig.
Nikon und Canon sollten sich schnell etwas überlegen wie sie Sigma paroli bieten sonst dürfen sie sich aus der Objektivfertigung verabschieden.
Vor allem Nikon hat hier erhebliche Defizite dies zeigt da neue 16-80 mm welches für die angebotene Lichtstärke und Verarbeitung einfach viel zu teuer ist.
Ich hoffe auf ein neues Sigma 70-200 f 2.0 oder f 2,8 aus der Art Reihe.