In verschiedenen Archiven unseres Landes schlummern gegen 30 Millionen Pressebilder von 1930 bis rund 2000. Es sind Glasplatten, Negative aller Grössen, in Schwarzweiss und in Farbe sowie Vergrösserungen, die zu einem grossen Teil bisher unveröffentlicht die Zeitgeschichte unseres Landes dokumentieren. Was diese Archive enthalten und wie diese arbeiten, deckt dieses Buch auf.
Die digitale Fotografie hat vieles verändert. Nicht nur die Aufnahmetechnik und die Nachbearbeitung, sondern auch den ganzen Arbeitsablauf und die Archivierung. Was zur analogen Zeit in Kartonmappen, Pergaminhüllen und – streng nach Datum geordnet – in grossen Stahlschränken gelagert wurde, wird heute auf irgendeinem Server gespeichert. Welches der beiden Systeme das bessere sei, soll hier nicht vertieft werden; beide haben zweifellos ihre Vor- und Nachteile. Was im Rahmen dieser Buchbesprechung wichtig ist, ist die Tatsache, dass in den verschiedenen Archiven der Schweiz gegen 30 Millionen Pressebilder aus den Jahren 1930 bis rund 2000 schlummern, die alle wichtigen zeitgeschichtlichen Ereignisse dieser Zeitspanne im In- und Ausland dokumentieren. Wo diese Bilder heute sind, wie sie archiviert sind und welche Bedeutung diesem einmaligen Kulturgut zukommt, ist Thema dieses Buches.
Das Buch ist kein Bildband, obwohl darin einige Rosinen aus verschiedenen Archiven zur Auflockerung und als besonders wichtige Meilensteine der Schweizer Pressefotografie abgebildet sind. Das Buch ist vielmehr eine Sammlung von thematisch hoch interessanten Abhandlungen über die Geschichte der Pressefotografie in der Schweiz, über die Arbeitsweise der damaligen Fotografen, der Bildredaktionen, der Archivare und über die Bedeutung dieses immensen Bildbestandes zur Dokumentation der Zeitgeschichte aber auch zur Geschichte der Fotografie. Das Buch will auf diesen einmaligen kulturgeschichtlichen Schatz aufmerksam machen und Wegweiser für jene sein, die aus beruflichen oder privaten Interessen originales Bildmaterial zu gewissen Ereignissen suchen. Entstanden ist es aus der Bildung des «Netzwerk Pressebildarchive» (PBA), eine Arbeitsgruppe der relevanten Archive, die vom Verein Memoriav (zur Erhaltung, Valorisierung und Nutzung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz) unterstützt wird.
Das Buch enthält deutsche und französische Texte, die allerdings nicht identisch, sondern von den entsprechenden Autoren in ihrer Landessprache verfasst sind. Die Artikel behandeln sehr aufschlussreich die Geschichte und die Entwicklung der Pressefotografie und der Bildarchive in der Schweiz, die Arbeitsweisen und Archivierungssysteme der einzelnen Institutionen, Wissenswertes über rechtliche Fragen und die Bildnutzung, die Problematik der Erhaltung und Schadensbegrenzung sowie die Praxis und die Potentiale dieser Sammlungen. Weiter werden im Anhang die einzelnen Institutionen vorgestellt, ergänzt durch interessantes Zahlenmaterial über die Bestände sowie das Quellenverzeichnis. Die Texte sind mit interessanten Beispielbildern illustriert, sowie mit zwei Bildstrecken zum Thema Frauenstimmrecht und Katastrophen.
Alles in allem ein sehr nützliches Buch für Leute die sich mit historischem Bildmaterial befassen oder solches für publizistische Vorhaben suchen. Zudem wollen die Herausgeber auf die Existenz und die Bedeutung dieser wertvollen Bildbestände hinweisen, die unvorstellbare Mengen an Bildern bekannter oder unbekannter Fotojournalisten zu den verschiedensten Themen enthalten, die bisher nie publiziert wurden.
Urs Tillmanns
Buchbeschreibung des Verlages
Seit der Jahrtausendwende hat die analoge Pressefotografie ausgedient. Bis dahin wurde von Archiven, Bibliotheken und Museen in der Schweiz ein riesiger und vielfältiger Bilderschatz zusammengetragen. Die Fotografien in diesen Archiven sind viel schwieriger zugänglich als die digitalen Datenbanken von heute, aber die Pressebildarchive enthalten wichtige Quellen zur Schweizer Geschichte.
«Schweizer Pressefotografie» gibt zum ersten Mal einen Überblick über die Situation der vorhandenen Pressebildarchive in der Schweiz. Dabei werden zentrale Themen, Fragestellungen, Vorgehensweisen und Potenziale aus der Sicht von erfahrenen Berufsleuten vorgestellt und diskutiert, etwa neue Dimensionen in der Fotogeschichte unter dem Blickwinkel der massenweisen Bilddokumentation, aber auch die jeweils spezifischen historischen Rahmenbedingungen und Produktionsprozesse der Bildbestände.
Der Inhalt
Die Pressefotografie – ein bedeutsames Kulturgut / La photographie de presse – un patrimoine culturel important (Christoph Stuehn)
Fotografie im Druck – Pressefotografie auf dem Weg zur Legitimation (Markus Schürpf)
Introduction (Gilbert Coutaz, Nora Mathys)
Fotografien aus den Pressebildarchiven (Alex Anderfuhren, Thomas Bochet, Nora Mathys)
Geschichte der Pressefotografie in der Schweiz / Histoire de Ia photographie de presse en Suisse
La photographie et la presse en Suisse I880-1950 (Gianni Hauer)
Die medialen Infrastrukturen der Schweizer Pressefotografie (Mirco Melone)
Fotografien / Photographies:
Der Kampf um das Frauenstimmrecht, 1945-1989
La lutte pour le droit devote des femmes, 1945-1989
Spezifisches der Pressefotografie / Aspects spécifiques à la photographie de presse
Das Netzwerk hinter der Pressefotografie (Nora Mathys, Ricabeth Steiger)
Bildtypen (Nicole Graf, Thomas Bochet)
Bildermassen: ein Pressebild kommt selten allein (Thomas Bochet)
Ablagesysteme (Nicole Graf, Jochen Hesse)
Bildrechte (Alex Anderfuhren, Nora Mathys)
Die Materialvielfalt in Pressebildarchiven und die Problematik der Erhaltung (Barbara Spalinger)
Fotografien / Photographies:
Schweizer Fussballcupfinals, 1942-1988
Finales de la Coupe de Suisse, 1942- 1988
Praxis und Potentiale / Pratique et potentiels
Archives et bibliotheques (Gilbert Coutaz, Amandine Cabrio, Mathieu Emonet, Nicolas Schaetti
Museen (Dario Donati, Thomas Bochet)
Fotografien / Photographies:
Überschwemmungen, Lawinen und Unwetter,·1965-1991
Inondations, avalanches et intempéries, 1965-1991
Anhang/ Annexe
Bibliografie
Schweizer Pressefotografie – Einblick in die Archive – / Photographie de presse suisse – Un regard sur les archives
Mit Texten von Alex Anderfuhren, Thomas Bochet, Ricabeth Steiger, Dario Donati, Markus Schürpf, Amandine Cabrio, Gilbert Coutaz, Mathieu Emonet, Nicole Graf, Gianni Haver, Jochen Hesse, Ildikó Kovàcs, Nora Mathys, Mirco Melone, Nicole Schaetti, Barbara Spalinger / Herausgeber Netzwerk Pressebildarchive
236 Seiten, 120 Fotografien
Klappenbroschur, geleimt
Texte deutsch und französisch
Herausgegeben vom Netzwerk Pressebildarchive (PBA)
Limmat-Verlag, Zürich
Preis: CHF 58.–, EUR 64.–
ISBN 978-3-85791-822-3
Das Buch kann hier online bestellt werden
Grossartig – und schön, dass diese Bilder so nicht ganz vergessen gehen. Danke fürs darauf aufmerksam machen.