Urs Tillmanns, 8. Oktober 2011, 13:00 Uhr

Buchtipp: Banek «Fotografieren lernen. Band 2: Bildgestaltung und Bildsprache»

Cora und Georg Banek arbeiten an einem dreibändigen Werk «Fotografieren lernen». Der erste Band zur Technik ist bereits erschienen, jetzt liegt das zweite Buch über Bildgestaltung und Bildsprache zur Rezension vor. Das dritte über Nachbearbeitung und Bildverwaltung soll gegen Ende Jahr erhältlich sein.

Nach dem ersten Band «Technische Grundlagen: Kameras, Objektive und Zubehör» liegt nun der zweite Band der Trilogie vom Autorenpaar Banek vor, der sich der Bildgestaltung und Bildsprache widmet. Das dürfte der schwierigste Teil des Gesamtwerkes sein, weil Bildgestaltung sehr viel mit subjektivem Empfinden und persönlichem Geschmack zu tun hat. Es gibt kaum allgemeingültige Regeln, nach denen ein Foto zum Erfolgsbild wird. Man kann jedoch sehr wohl anhand von praktischen Beispielen erklären, worauf es ankommt und worauf man bei der Aufnahme achten muss, damit ein Bild gefällt.

Die Autoren sagen auch ganz klar, was der Leser in ihrem Buch zu erwarten hat – allerdings erst auf den Seiten 36 und 37. Sie gehen auf die verschiedenen Gestaltungsmittel ein und erklären, wie diese in der Praxis eingesetzt werden. Was sie in dem Buch nicht finden werden, sind die erwähnten «Bildgestaltungsregeln», weil die Autoren mit hoher Berechtigung die Ansicht vertreten, dass das Befolgen (oder Brechen) dieser Regeln nicht zum gelungenen oder misslungenen Bild führe. Sie gehen das heikle Thema der Bildgestaltung vielmehr auf der praktischen Ebene an und zeigen an Hand von praktischen Beispielen und Erklärungen auf, was ein gutes Bild ausmacht oder warum ein Bild nicht gefällt. Sie haben sich damit einer grossen Herausforderung gestellt – und diese mit Bravur bestanden.

Da Buch teilt sich in neun Kapitel auf: Grundlagen der Gestaltung, Komposition, Bildgrafik, Standpunkt und Bildwinkel (Standort wäre richtiger gewesen), Licht, Farbe und Schwarzweiss, Schärfe und Unschärfe, Gesamtwirkung sowie Bildanalyse und –bewertung. Während die ersten drei Kapitel die Elemente der Bildgestaltung aufzeigen, erklären die nächsten vier, wie diese in der Praxis eingesetzt werden, bis sich die beiden letzten Kapitel darauf beziehen, wie ein Bild auf den Betrachter wirkt. Ein sehr logischer Aufbau also, der den Leser durch das sehr vielschichtige Gebiet führt und der dazu anregt, das Buch von vorne bis hinten zu lesen und nicht einzelne Bereiche herauszugreifen. Der Schreibstil verführt auch dazu, denn die Baneks haben eine sehr verständliche, gut erklärende und klare Sprache.

Blättert man das Buch einfach so durch, so fällt auf, dass die vielen Bilder relativ klein abgedruckt sind, obwohl einige davon – nur illustrativ gedacht – durchaus eine grössere, zwischendurch auch seitenfüllende Darstellung verdient hätten. In erster Linie sind es jedoch die Bildbeispiel, welche die textliche Abhandlung unterstützen sollen.

Je mehr man sich in das Werk vertieft, desto überzeugter wird man davon. Die Baneks verstehen es, den Leser auf den Punkt zu bringen, und ihm eine Sprache beizubringen, mit der man sich in der Bilderwelt besser ausdrücken kann.

Urs Tillmanns

Buchbeschreibung des Verlages

Die auf drei Bände ausgelegte Reihe «Fotografieren lernen» vermittelt dem Fotografiestudenten und interessierten Amateurfotografen sowohl das nötige technische und gestalterische Fachwissen als auch das Verständnis für die grossen Zusammenhänge in der Fotografie. Dabei kann sowohl der fotografische Neuling als auch der fortgeschrittene Fotograf die didaktisch nachvollziehbar erklärten und aussagekräftig illustrierten Ausführungen gewinnbringend zum Selbststudium und Nachschlagen einsetzen.

Der vorliegende zweite Band widmet sich den Themen Bildgestaltung und Bildsprache. Die Autoren zeigen Ihnen, welche Bildgestaltungsmittel es gibt und welche Wirkungen Sie damit jeweils erzielen. Dabei erklären sie fundiert die Wirkzusammenhänge, ohne starre Regeln aufzustellen. Sie lernen, mit welcher Technik Sie Ihr Bild gestalten können und schärfen gleichzeitig Ihr fotografisches Auge. Dieses Wissen hilft Ihnen, die Aussage Ihres Motivs gezielt zu unterstützen, Ihren eigenen fotografischen Stil zu entwickeln und eigene oder fremde Fotos kompetent zu analysieren.

Die ästhetisch ansprechenden Beispielfotos und Infografiken illustrieren das Geschriebene nicht nur, sondern machen die Lektüre zu einem visuellen Vergnügen und inspirieren zum Nachahmen. Die lockere sprachliche Form motiviert den Leser und erleichtert das Verständnis.

Der erste Band der Reihe, «Die technischen Grundlagen», ist bereits erschienen. Der noch folgende Band 3 wird die Themen Nachbearbeitung, Bildverwaltung und Präsentation behandeln.

Zielgruppe:

  • Studierende der Fotografie
  • Amateurfotografen (Einsteiger und Fortgeschrittene)
  • Designer
  • Fotoredakteure

 

Der Inhalt

Vorwort von Martin Breutmann

Einführung

1. Grundlagen der Gestaltung

Von der Idee zum Bild
Der Fotograf gestaltet / Einschränkungen der Gestaltung / Der gestalterische Vorgang 20 / Gewichtung von Inhalt, Form, Technik / Der Einfluss der Bildbearbeitung

Der Wahrnehmungsprozess
Schritte der Wahrnehmung / Wahrnehmung im engeren Sinne / Unterbewusste Bewertung / Schematisches Verstehen / Einstieg ins Bild / Blickverlauf im Bild / Mentale Verarbeitung / Wie Fotos wirken / Speicherung von inneren Bildern

Bilder gezielt gestalten
Motivation / Motive / Wunsch und Wirklichkeit / Einsatzzweck und Ziele / Bildgestaltung als Mittel zum Zweck / Was Sie in diesem Buch finden … / … und was nicht

2. Komposition

Bildformat
Seitenverhältnisse / Querformat / Querformatiges Panorama / Hochformat / Hochformatiges Panorama / Quadrat / Formate erzeugen / Formatlimitierungen

Bildausschnitt
Geschichten erzählen / Zeigen und Nicht-Zeigen / Subjektives Kombinieren / Der richtige Standort / Einstellungsgrössen / Wie Bildausschnitte wirken / Zufällige Bildausschnitte

Anschnitt
Vollständige Abbildung / Reduktion optischer Dominanz / Nähe durch Anschnitt / Anschneiden, nicht abschneiden / Gewusst wo / Teilung des Hintergrunds

Anordnung von Bildelementen
Bildelemente / Gestalttheoretische Grundlagen / Anzahl der Bildelemente / Haupt- und Nebenelemente / Der Goldene Schnitt / Gittermethoden / Symmetrie und Asymmetrie / Anordnung eines Hauptelements / Anordnung von zwei Bildelementen / Anordnung mehrerer Bildelemente / «Wimmelbilder»

Bildebenen
Drei, zwei, eine Ebene(n) / Vordergrund / Mittelgrund / Hintergrund / Gewichtung

3. Bildgrafik

Punkte
Entstehung / Ankerpunkte und Eyecatcher / Mehrere Punkte / Störende Punkte / Unsichtbare Punkte

Linien
Entstehung / Linienführung / Geschlossene Linienführung / Bewegung und Gegenbewegung / Horizontale Linien / Vertikale Linien / Schräge und diagonale Linien / Gebogene Linien / Linienkontraste

Formen
Entstehung / Organische und Symbolformen / Geometrische Formen / Kreise und Ovale / Dreiecke / Rechtecke, Quadrate und Rauten / Sterne und Kreuze / Formen im Bild / Formkombinationen

Strukturen und Wiederholungen
Entstehung / Wirkung von Strukturen

4. Standpunkt und Blickwinkel

Der Kamerastandpunkt
Wahl des Standorts / Grössenverhältnisse / Anordnung und Überlappung / Aufnahmehöhe und Perspektive / Normalsicht / Aufsicht / Untersicht

Eigenschaften von Objektiven
Grundlagen / Bildwinkel / Bildwinkel und Sensorgrösse / Gestalten mit kleinen Sensoren / Brennweitenbereiche / Wirkung von Normalobjektiven / Wirkung von grossen Bildwinkeln / Sonderfall Fischaugen / Wirkung von kleinen Bildwinkeln / Wirkung von Makroaufnahmen / Wirkung von Tilt-Shift-Aufnahmen

5. Licht

Beschaffenheit des Lichts
Viel oder wenig Licht / Hartes und gerichtetes Licht / Weiches und diffuses Licht / Qualitäten von Tageslicht / Qualitäten von Kunstlicht

Richtung des Lichts
Frontales oder Mitlicht / Gegenlicht / Seitenlicht / Oberlicht / Unterlicht / Ungerichtetes Licht

Lichtquellen und ihre Farbe
Tageslicht / Kunstlicht / Blitzlicht / Weissabgleich / Mischlicht

Schatten
Schatten sehen / Schatten im Bild / Schatten als Motiv

Lichtführung
Wegweiser Licht / Schatten reduziert / Über- und Unterbelichtung

6. Farbe und Schwarzweiss

Wirkung einzelner Farben
Der Farbkreis / Der doppelte Farbkegel / Assoziationen und Emotionen / Warme und kalte Farben / Farbhelligkeit / Farbsättigung / Farbtöne und ihre Wirkung / Farbton Rot / Farbton Orange / Farbton Gelb / Mischfarbe Gelbgrün / Farbton Grün / Mischfarbe Blaugrün / Farbton Blau / Farbton Violett / Mischfarbe Rotviolett / Unbunte Farben / High-Key und Low-Key / Metallfarben / Neonfarben / Gedächtnisfarben

Wirkung von Farbkombinationen
Harmonische Farben / Disharmonische Farben / Farbklänge / Musikalische Farbklänge / Kontrastierende Farben / Der Farbe-an-sich-Kontrast / Der Komplementärkontrast / Der Kalt-warm-Kontrast / Der Hell-dunkel-Kontrast / Der Qualitätskontrast / Der Quantitätskontrast / Simultan-, Sukzessiv- und Flimmerkontrast

Wirkung von Graustufen
Realität ohne Farbe / Umwandlung in Graustufen / Kontraststeuerung / Monochrome Bilder und Tonungen

Farben in der fotografischen Praxis
Farbe als Hauptelement / Farbige Eyecatcher / Farbige Nebenelemente / Nachbearbeitete Farben

7. Schärfe und Unschärfe

Schärfe und Unschärfe erzeugen
Fokussierung / Schärfentiefe / Schärfeeindruck / Unschärfe durch Trübungen

Mit Schärfe und Unschärfe gestalten
Scharf oder unscharf? / Abblendtaste / Grosse Schärfentiefe / Geringe Schärfentiefe / Schärfe in der Makrofotografie

Bewegung
Verschlusszeiten / Verwacklung / Absichtliches Verwischen / Bewegungsunschärfe / Einfrieren von Bewegung / Bewegung mitziehen / Bilderfolgen und Sequenzen / Video

 

8. Gesamtwirkung

Zusammenwirken der Gestaltungsmittel
Das Modell der Bildwirkung / Dimensionen der Bildwirkung / Deutung der Bildwirkung / Aufmerksamkeit vs. Glaubwürdigkeit / Wechselwirkung zwischen Bildern

Wirkung des Umfelds
Rahmen und Passepartout / Bildgrösse und Betrachtungsabstand / Präsentationsmedium / Zusatzinformationen / Thematisches Umfeld / Wahrnehmungssituation

Bildgestaltung und -sprache in der Praxis
Bildgestaltung üben / Bildgestaltung gezielt einsetzen / Grundrichtungen der Bildwirkung / Unperfektion und Zufall als Gestaltungsmittel / Der Fotograf und seine Bildsprache

9. Bildanalyse und -bewertung

Strukturiert analysieren und bewerten
Zielgerichtete Bewertung / Bildanalyse / Das Motiv / Die Zielsetzung / Die Zielgruppe / Die Bildgestaltung / Abgleich als Bewertung

Anwendungsfälle
Nach dem Shooting / Zusammenstellung einer Bilderstrecke / Selbstkritik und Weiterentwicklung / Umgang mit Kritik von aussen / Selber konstruktiv kritisieren

Typische Gestaltungsfehler
Verwackelte Bilder / Mittige Positionierung / Motive überdecken sich / Unruhige Linienführung / Zu hartes Licht und störende Schatten / Unruhe im Hintergrund / Zu viele Elemente auf dem Bild

Beispielanalysen
Red Beauty / Ab in die Ecke! / Farbenfroher Verfall / Weibliche Rundungen / Paarweises Miteinander / Etwas Farbe am Rand / Mode-Linie / Erfrischende Farben / Live im Fenster / Spuren von Licht

Anhang

Serviceseiten / Literaturempfehlungen / Danksagung / Über die Autoren / Index

 

Die Autoren:

Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der Auftragsfotografie für Unternehmen und Privatpersonen tätig und schreiben seit 2004 für Fotofachzeitschriften und Buchverlage. Im Frühjahr 2010 erschien der erste Band der «Fotografieren lernen»-Trilogie über die technische Seite der Fotografie. Darüber hinaus sind weitere Fachbücher von den beiden zu verschiedenen fotografischen Themen erhältlich.

 

Cora und Georg Banek
«Fotografieren lernen. Band 1: Die technischen Grundlagen»
252 Seiten, gebunden, Hardcover, reich illustriert
nur CHF 43.90
Das Buch kann hier online bestellt werden.

Cora und Georg Banek
«Fotografieren lernen. Band 2: Bildgestaltung und Bildsprache»
252 Seiten, gebunden, Hardcover, reich illustriert
nur CHF 43.90
Das Buch kann hier online bestellt werden.

 

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen.Den Browser jetzt aktualisieren

×