Urs Tillmanns, 19. Mai 2013, 07:00 Uhr

HDR-Fotografie – Gratwanderung zwischen Kitsch und Kunst

HDR_Fotografie Gordon Köhler LeadDie HDR-Technik ist ein hervorragendes Gestaltungsmittel, um den Dynamikumfang eines Bildes zu steigern. Doch oft wird der Effekt übertrieben angewandt, so dass die Bilder unnatürlich, ja sogar abstossend wirken. Dieser Artikel soll dazu dienen, zur vernünftigen Anwendnung zurückzukommen.

 

HDR-Fotografie ist absolut in Mode. Ein wahrer Hype ist ausgebrochen und so manch einer kann die kitschig, überbunten und auch psychodelisch anmutenden Aufnahmen schon nicht mehr sehen. Motive verlieren oftmals ihre natürliche Anmutung, wenn die hauptsächliche Intention des Fotografens, darin liegt, alles skurril farbig aussehen zu lassen. Dies ist möglicherweise auch der Grund dafür, warum sich so viele an HDR sattgesehen haben. Nachdem so viel Kritik über HDR-Fotografie zu lesen ist, möchten wir heute eine Lanze für diese Art der Fotografie brechen. Der erste Schritt zu besseren HDR-Fotos lautet sicherlich, dass man Aufnahmen nicht unbedingt die Technik ansehen sollte, mit der sie aufgenommen wurden. Weniger ist oftmals mehr, das ist nicht nur in der Fotografie so.

HDR_Fotografie Gordon Köhler 1

Foto: Gordon Köhler, «Tenerife Red» / Blende / Photoglobus

HDR bietet den grossen Vorteil, dass damit der Tatsache entgegengewirkt werden kann, dass die meisten Kameras nur ein beschränktes Spektrum an Helligkeit aufzeichnen können – da geht es den Kameras nicht anders als unseren Augen, wenn sie kontrastreichen Situationen ausgesetzt sind. Manches ist zu dunkel, anderes zu hell und man hat Probleme damit, es differenziert zu erkennen. Unser Gehirn kann zwar aus der Erfahrung heraus vieles ausgleichen, aber nicht immer alles. Kameras sind, trotz bestechender Technik, Grenzen gesetzt und denen kann mit HDR – also mehrfachem Belichten – entgegengewirkt werden.

HDR_Fotografie Sebastian Singer Powerfrau 2 500

Foto: Sebastian Singer, «Powerfrau in einer Männerdomäne» / Blende / Photoglobus 

HDR-Aufnahmen setzen sich aus mindestens drei Einzelaufnahmen zusammen, ein Stativ ist Pflicht. Von ein und demselben Motiv macht man eine Aufnahme vom dunklen Bereich, der heller abgelichtet wird, also oberhalb der 0, um noch Zeichnung zu erhalten. Das zweite Bild widmet sich dem hellen Bereich, in dem die maximale Helligkeit 254 erreicht. Für den Bereich zwischen dunkel und hell fotografiert man ein oder mehrere Bilder. Wie viele Aufnahmen man macht, ist abhängig von der Grösse des zu erfassenden Helligkeitsbereich. Immer mehr Kameras bieten zu HDR automatische Funktionen an. Ist diese aktiviert, so müssen vom Fotografen die Belichtungsunterschiede – Angabe in LW oder Blendenstufen – und Anzahl der Aufnahmen – je nach Kamera bis zu neun Bildern – festgelegt werden. Hat man als Fotograf das Ziel, das komplette Spektrum des Motivs differenziert abzulichten, so sollten die Tonwerte oberhalb von 0 und unterhalb von 255 liegen.

 HDR_Fotografie Gordon Köhler 2

Foto: Gordon Köhler, «Teneriffa Benijo» / Blende / Photoglobus

Um ein HDR-Bild zu erhalten, müssen die Einzelaufnahmen zusammengefügt werden. Dieser Vorgang wird als DRI (Dynamic Range Increasment – Steigerung des Dynamik- beziehungsweise Kontrastumfangs) bezeichnet. Bei «echten» HDR-Bildern muss die Datei mehr als die 256 Tonwerte einer 8-Bit-Datei (JPEG) erfassen können. DRI erzeugt im HDR-Bereich 32-, 48- oder sogar 96-Bit-Dateien, die vielfach aber nur ein Zwischenprodukt sind, da sie sich mit üblichen Verfahren (Monitor, Papierbild) nicht abbilden lassen. Der nächste Schritt besteht in der Reduzierung des Kontrastumfangs, was als Tonemapping bezeichnet wird. Wird dies extrem – also falsch – angewandt, erhält man die allseits bekannten psychodelischen Aufnahmen.

 Quelle: Prophoto

Literaturtipp:

Jürgen Held / Digitale Fotoparxis: HDR-Fotografie

Held HDR-FotografieHDR ermöglicht perfekt belichtete Aufnahmen auch in schwierigen Lichtsituationen! Erfahren Sie, wie Sie die Ausgangsbilder fotografieren und die einzelnen Aufnahmen am Computer zu effektvollen HDR-Bildern zusammensetzen. In Workshops lernen Sie Schritt für Schritt verschiedene Bearbeitungstechniken kennen – von DRI über HDR-Panoramen bis hin zur Retusche von sogenannten Geisterbildern u.v.m. Schauen Sie dem Autor bei Beispielprojekten zur Reportage-, Industrie- und Nachtfotografie über die Schulter, und lassen Sie sich davon zu eignen Bildern inspirieren! Auf der Buch-DVD finden Sie neben Software-Testversionen von wichtiger HDR-Software auch die Beispielbilder, mit denen Sie die Anleitungen aus dem Buch direkt nacharbeiten können.

Galileo Design
374 S., 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2011, geb., komplett in Farbe, mit DVD
ISBN 978-3-8362-1789-7, EUR 39,90, CHF 55.90

 

 

2 Kommentare zu “HDR-Fotografie – Gratwanderung zwischen Kitsch und Kunst”

  1. Immer wieder wird HDR mit HDR-Effekt verwechselt. Wir alle haben schon sehr viele HDR-Aufnahmen gesehen, ohne zu bemerken, dass es HDR-Aufnahmen waren. Das sind mMn die echten HDR mit dem Ziel, sehr hohe Kontraste möglichst motivgetreu abzubilden. Wir sprechen aber vor allem dann von HDR, wenn wir der Aufnahme das HDR ansehen. Solche Aufnahmen sind für mich HDR-Effekte. Diese können gut sein, oder auch nicht.
    siehe dazu auch mein Beitrag auf civiAktiv: HDR ist unnatürlich. Und warum doch nicht?
    http://www.civi.ch/civiAktiv_Blog/hdr-high-dynamic-range/

  2. Also bislang dachte ich, dass DRI eine Alternative zu HDR ist, wobei das Ziel dasselbe ist: nämlich den grösstmöglichen Helligeitsumfang abzubilden. Dafür werden bei DRI die Belichtungsvarianten direkt miteinander verrechnet, statt daraus erst ein HDR-Bild zu erzeugen, aus dem dann per Tonemapping ein für heutige Anzeigesysteme normal nutzbares LDR-Bild mit 16/48 oder 8/24Bit erzeugt wird.

    Der oft kitschige HDR-Effekt entsteht beim Tonmapping durch übersteuerten Einsatz von Farbsättigung und von lokalen Mikrokontrasten.

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen.Den Browser jetzt aktualisieren

×