In der Buchreihe der ETH-Bibliothek ist ein weiterer Band erschienen, der die Pionierzeit der Luftbildfotografie mit Walter Mittelholzer auf seinen Afrikareisen beschreibt und in seltenen Bildern dokumentiert. Die Bilder Afrikas vor rund 100 Jahren faszinieren uns heute ebenso, wie es damals die ersten Flugmaschinen taten, die Bilder aus einer völlig neuen Perspektive auf den Boden zurück brachten.
Es dürfte uns schwer fallen, uns in die damalige Zeit zurück zu versetzen. Damals, in den 1920er- 30er Jahren, war ein Flugzeug am Himmel noch ein Ereignis, über das man tagelang sprach. Die Vorstellung, man würde damit einmal in Windeseile die Welt bereisen, war pure Fiktion. Aber nicht für alle. Der St. Galler Fotograf Walter Mittelholzer sah diese Vision immer gegenständlicher vor sich, nachdem er sich im Ersten Weltkrieg hatte zum Pilot ausbilden lassen und nun mit seinem Fluglehrer Alfred Compte Pläne ausheckte, die schlussendlich auf Umwegen zur Gründung der Swissair führten. Aber das können Sie anderswo, aber auch im Vorwort dieses Buches, viel genauer nachlesen, und es hat eigentlich mit dem Thema nur so viel zu tun, dass die Afrikaflüge von Walter Mittelholzer von Banken und Industriellen gefördert und finanziert wurden, um Popularität für die Fliegerei zu gewinnen. Die Wegbereiter brauchten Bilder ferner Länder, Ansichten von Städten und Landschaften aus neuen, bislang ungesehenen Perspektiven, welche dank zwei grossartigen Erfindungen möglich waren: dem Flugzeug und der Fotografie.
Walter Mittelholzer zeigte für beides gleichermassen Begeisterung, wobei er in seinem Wesen eher ein fliegender Fotograf war als ein fotografierender Flieger. Die Fotografie war sein angelerntes Handwerk, mit dem er nicht nur die Aufnahme- und Dunkelkammertechnik beherrschte, sondern auch die Perspektive, das Licht und perfekte Gestaltung eines Bildes.
Um den Wert dieses Buches und der Sammlung Walter Mittelholzer in der ETH-Bibliothek voll verstehen zu können, müssen wir uns in jene Zeit zurückversetzen – in eine Zeit, als die Fliegerei in den Kinderschuhen steckte und Luftaufnahmen, besonders in der Qualität, die Walter Mittelholzer pflegte, noch eine Seltenheit waren. Die Bilder und Filme hatten den klar definierten Zweck, die Leute für die Fliegerei zu begeistern und die Fliegerei in der Schweiz zu fördern.
Die Bilder stammen aus sechs Afrikareisen von Mittelholzer aus den Jahren 1924 bis 1934 und präsentieren sich im Buch in einer breiten Vielfalt. Es sind mehrheitlich Landschafts- und Städtebilder, die damals die Welt aus einer neuen Sicht zeigten und hohe Beachtung fanden. Zudem dokumentierten die Bilder einen Erdteil, der weitgehend unbekannt war. Die Pioniere präsentierten uns Bilder von Sehenswürdigkeiten der angeflogenen Städte, die heute nicht mehr gleich existieren, da sie überbaut oder in Kriegen zerstört wurden. Ein Beispiel dafür ist die einzigartige Zitadelle von Aleppo, die gerade im jüngsten Syrienkrieg enorme Schäden erlitten hat. Darüber hinaus hat sich Mittelholzer bemüht auch die Bewohner der bereisten Städte und Länder in ansprechenden Porträts zu fotografieren, einerseits um Eindrücke von der Lebensweisen nach Europa zu bringen, anderseits wahrscheinlich auch, um sich bei seinen Gastgebern mit Fotos zu bedanken. Da die «Switzerland» eine Dunkelkammer an Bord hatte, um die Platten gleich vor Ort zu entwickeln, war dies wahrscheinlich ein übliche Geste von Mittelholzer. Viele der Bilder zeigen auch die Flugzeuge von Mittelholzer irgendwo in einer Wüstenstadt, an denen immer wieder Wartungs- und Reparaturarbeiten durchzuführen waren, oder die den staunenden Einheimischen gezeigt wurden.
Übrigens können Details zu allen Bildern mit der Eingabe des Bildcode über die Webseite der ETH-Blibliothek abgerufen werden, was insbesondere für weitere Nachforschungen ein wertvoller Nutzen ist. Allerdings stammen nicht alle Bilder von Walter Mittelholzer selbst. Einige davon wurden auch von seinem Team oder von Passagieren gemacht, weshalb auf eine Angabe der Urheberschaft im Buch generell verzichtet wurde.
Das Buch erweitert die Reihe der ETH-Fotopublikationen um einen wertvollen Band, der einerseits einen Eindruck der ETH-Sammlung Mittelholzer dokumentiert, der uns aber anderseits einen grossartigen Einblick in die Länder Afrikas, der Städte und Landschaften, sowie der Lebensgewohnheiten der Bevölkerung vor knapp hundert Jahren vermittelt. So erfüllt das Buch einen wichtigen Informations- und Dokumentationsauftrag und ist zudem ein willkommenes Geschenk für Leute, die sich für frühe Fotografie, für die Geschichte Afrikas oder für die Pionierzeit der Fliegerei interessieren.
Urs Tillmanns
Buchbeschreibung des Verlages
Walter Mittelholzer (1894-1937), Flugpionier und einer der Mitbegründer der Swissair, ist vor allem als grossartiger Luftfotograf bekannt. Insbesondere seine Aufnahmen der Schweizer Alpen sind bis heute vielfach präsent. Weniger bekannt sind Mittelholzers Flugexpeditionen ins Ausland, mit denen er sich auch als gewiefter Medienunternehmer erwies. Die Bilder seiner Reisen nach Spitzbergen, ins damalige Persien oder Abessinien vermarktete er auf allen Kanälen: in Büchern, Filmen und in der Presse. Der Durchbruch gelang Mittelholzer mit dem Afrikaflug 1926/27 im Wasserflugzeug Switzerland von Zürich nach Kapstadt. Mittelholzers Flüge wurden von wichtigen Industriellen und Bankiers jener Zeit finanziell unterstützt und hatten die erklärte Absicht, die Luftfahrt in der Schweiz populär zu machen.
Der neue Band der Reihe Bilderwelten betrachtet Mittelholzers Medienproduktionen neu. Über 200 herausragende Bilder aus seinem Archiv werden wieder von einem ausführlichen Einführungsessay begleitet, der nach dem Afrikabild des Flug- und Fotopioniers fragt und erzählt, wie die Swissair vor einer weitgehend kolonialistischen Kulisse abhob.
Der Inhalt
(Die Bildfolge im Buch entspricht nicht den hier angegebenen Flugrouten)
Persienflug 1924/25:
Zürich – Marina di Pisa – Neapel – Brindisi – Athen Smyrna (heute: lzmir) – Konstantinopel (heute: lstanbul) – Aleppo – Bagdad – Teheran – Enzeli (heute: Bandar Anzali) – Teheran – Buschehr – lsfahan
AfrikafIug 1926/27:
Zürich – Marina di Pisa – Neapel – Athen – Alexandria – Luxor – Assuan – Dongola – Khartum – Malakal – Mongalla – Butiaba – Kisumu – Muanza – Uvira – Kigoma – Bismarckburg {heute: Kasanga) – Karonga – Fort Johnston (heute: Mangochi) – Chinde – Beira – Lourenço Marques (heute: Maputo) – Durban – East London – Kapstadt
Mittelmeerflug 1928:
Zürich – Rom – Catania – Tunis – Biskra – Algier – Oran – Tetuán – Sevilla – Madrid – Barcelona – Marseille
Kilimandscharo-Flug 1929/30:
Zürich – Catania – Bengasi – Kairo – Alexandria – Assuan Khartum – Mongalla – Nairobi – Serengeti – Nairobi – Juba – Mongalla – Malaka l – Khartum – Assuan – Kairo Athen – Rom – Zürich
Tschadseeflug 1930/31:
Zürich – Marseille – Perpignan – Barcelona – Cartagena – Fes – Casablanca – Marrakesch – Atlas – Marrakesch – Fes – Colomb–Béchar (heute: Bechar) – Béni Abbes Adrar – Reggane – Gao – Kano – Maiduguri – Tschadsee Maiduguri – Kano – Niamey – Ouagadougou – Bamako Kayes – Dakar – Port Etienne (heute: Nouadhibou) – Villa Cisneros (heute: Ad–Dakhla) – Kap Juby – Agadir Casablanca – Cartagena – Perpignan – Zürich
Abessinienflug 1934:
Dübendorf – Klagenfurt – Belgrad – Athen – Alexandria Gaza – Ramla – Ma’an – Kairo – Assuan – Wadi Halfa – Kassala – Addis Abeba
Der Autor
Kaspar Surber (*1980) studierte Geschichte und Publizistikwissenschaft an der Universität Zürich. Sein Studium schloss er mit einer Lizentiatsarbeit über Walter Mittelholzer ab. Surber arbeitet als Journalist bei der Wochenzeitschrift WOZ. Im Reportagebuch «An Europas Grenze» beschreibt er Schauplätze der Flüchtlings- und Mirgationspoltik (Zürich: Echtzeit-Verlag, 2012).
Bibliografie
ETH–Bibliothek No 6 «Walter Mittelholzer – Revisited»
192 Seiten, 47 farbige und 158 sw Abbildungen
Hardcover, gebunden, 20 x 26 cm
Autor: Kaspar Surber. Herausgegeben von Michael Gasser und Nicole Graf
Buchreihe Bilderwelten. Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek. Band 6
1. Auflage, 2017
Texte Deutsch und Englisch
Verlag Scheidegger + Spiess, Zürich
ISBN 978-3-85881-543-9
Preis: CHF 59.00 / EUR 58.00
Das Buch kann hier online bestellt werden.
Beachten Sie auch unsere beiden früheren Buchbesprechungen der ETH-Buchreihe:
- «Swissair Luftbilder» (30.08.2014)
- «Fotomosaik Schweiz» (21.11.2015)