Urs Tillmanns, 30. Mai 2018, 15:00 Uhr

Fotohistory auf Bildungsreise in Holland

Fotohistory, die schweizerische Vereinigung fotohistorisch Interessierter, führt jedes Jahr eine Bildungsreise durch. Nach den Höhepunkten der letzten Jahre mit dem Photo- und Filmmuseum Wolfen, dem Haus von Nicéphore Nièpce in Frankreich, dem grössten Fotoflohmarkt in Bièvres, den Fotoantiquarien in Wien und dem Herrschaftsgut von William Henry Fox Talbot in England, stand dieses Jahr Holland auf dem Programm. Die beiden Schwerpunkte waren eine Einladung des Cambo-Kamerawerks in Kampen und der Besuch des Kameramuseums in Zierikzee. Die Fotohistory-Reise nach Holland dauerte von Donnerstag 25. bis Montag 28. Mai 2018.

 

Besuch bei Cambo

Die Namensähnlichkeit von Cambo und der Ortschaft Kampen ist nicht ursprünglicher Art. Der Firmennamen geht viel mehr auf den Gründer der Firma Roelof Bok in Hengelo zurück, der seine Studiokamera ursprünglich «Technica» nannte, den Namen jedoch in Folge Ähnlichkeit mit der «Linhof Technica» ändern musste und sich für «Cambo» (CAMera BOk) entschied.

Seit sieben Jahrzehnten stellt Cambo Fachkameras für Profiansprüche her, darunter die legendäre Vierfach-Passbildkamera und die erste digitale Weitwinkelkamera. Cambo hat übrigens vor zwei Jahren ihr siebzigjähriges Jubiläum gefeiert und dabei als Spezialedition den Kit WRS-72/50 herausgegeben, der aus einer überarbeiteten WRS-1600 Kamera, zwei 32HR-W und 90HR-W Objektiven und Zubehör bestand und in einem Jubiläumskoffer geliefert wurde.

Bei Cambo wurde uns ein sehr freundlicher Empfang geboten mit viele interessanten Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Kameramodellen und Zubehörteilen für die Studioeinrichtung. Danach hatten wir die Gelegenheit die Produktion zu besichtigen mit verschiedenen numerisch gesteuerten Anlagen, welche die Arbeitsvorgänge erheblich vereinfachen. Ebenfalls beeindruckend war die hoch präzise Montage der Kamerateile und Stative. Über den Firmenbesuch ist ein separater Artikel in Vorbereitung.

 

Shopping oder Museumsbesuche

Der Samstag wurde teils mit Shopping, teil mit Museumsbesuchen verbracht. In Amsterdam gibt es zwei Fotomuseen, die auf temporäre Fotoausstellungen spezialisiert sind: das Foam und das Huis Marseille, die beide in der Keizersgracht unweit voneinander entfernt in jahrhundertealten Stadthäusern untergebracht sind.

Die beiden Fotomuseen Foam und Huis Marseille sind unweit voneinander entfernt

Im Foam sind derzeit mehrere Ausstellungen zu sehen. Besonders beeindruckt haben uns die Bilderschau «Gold and Silver» mit vielen Daguerreotypien und Ambrotypien und weiteren Bildern aus der Zeit des amerikanischen Goldrauschs, sowie die «Bamako Portraits» des afrikanischen Fotografen Seydou Keïta, aus dem 1950er- und 60er-Jahre, welche erst 1992 entdeckt wurden.

Im Huis Marseille ist die gegenwärtige Ausstellung der «Düsseldorfer Photoschule» mit Bernd und Hilla Becher, Thomas Ruff und Andreas Gursky zu sehen. Bernd und Hilla Becher waren Wegbereiter einer neuen Stilrichtung nach den 1970er Jahren bis in die Gegenwart. Das Huis Marseille besitzt eine grössere Sammlung von Werken der Düsseldorfer Photoschule, zu welchen auch Bilder von Thomas Struth, Candida Höfer, Jörg Sasse, Simone Nieweg, Thomas Ruff, Axel Hütte und Elger Esser gehören.

 

Das Kameramuseum in Zierikzee

Ob der Namensursprung tatsächlich etwas mit dem Zürichsee zu tun hat? Zierikzee ist ein schmuckes kleines Städtchen mit rund 11’000 Einwohnern auf einer der südholländischen Seelandinseln. Allerdings ist die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Amsterdam mit Umsteigen in Breda und Goes und letztlich mit einer Busfahrt nicht ganz einfach. Es lohnt sich, die Öffnungszeiten auf der Webseite zu überprüfen, bevor man die Reise antritt.

Im Örtchen selbst ist das Kameramuseum in der Visstraat auch nicht unbedingt einfach zu finden. Es ist auf drei Stockwerken in einem alten Holländerhaus untergebracht: Im Erdgeschoss befindet sich eine umfassende Sammlung interessanter Kameras, wobei natürlich die bei uns weniger bekannten Modelle holländischer Herkunft auf grösstes Interesse stossen dürften. Im hinteren Teil des Raumes ist ein altes Studio nachgebaut, das gelegentlich auch noch für nostalgische Fotografien benutzt wird.

Gleich beim Eingang ist eine Szene mit der holländischen Geografin Herzogin Adrienne Tinne zu sehen, die in den 1860er Jahren Afrika bereiste und als eine der ersten holländischen Fotografinnen gilt.

Eine Vitrine ist nur den holländischen Fabrikaten gewidmet, die allerdings teilweise auch auf Kooperationen mit deutschen Firmen beruhten. Trotzdem sind Namen wie Vena, Tahbes, Reneman, Nedisco oder Oude Delft in unseren Sammlungen eher selten. 

Im hinteren Teil befindet sich ein Studio der Zeit um 1900, das mit entsprechenden Zubehören geschmückt ist und gelegentlich und nach Vereinbarung für Fotos im Nostalgie-Look benutzt wird.

Im ersten Stock sind Exponate zur Stereoskopie, zur Projektion von der Zauberlaterne bis zur 3D-Darstellung zu finden, dann verschiedenste Fotoalben und schliesslich eine amüsante Abteilung mit Werbeartikeln und Fotofiguren.

Ebenfalls auf dieser Etage ist eine grössere Bibliothek zu finden, die rund 2500 Bände umfasst, die neben klassischer Fotoliteratur auch einen Schwerpunkt mit Bildbänden holländischer Fotografen aufweist. In der Mitte des Raumes ist eine Vitrine mit grossen Messing-Objektiven zu sehen, wie sie an alten Studio- und Reisekameras eingesetzt wurden.

Das dritte Stockwerk ist der Filmentwicklung und Bildverarbeitung gewidmet, mit einer seltenen Auswahl an Laborgeräten, welche die Bildherstellung verschiedener Epochen dokumentieren. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein weiteres nachgebautes Studio, das einen sehr seltenen alten Hintergrund und Personen in lokaler Tracht zeigt. Ferner wird hier auf die Tradition der lokalen Fotografen und Fotohändler auf der Insel hingewiesen, die von 1870 bis heute verewigt sind.

Das Museum wird von einem Verein geführt und basiert auf der Privatsammlung von Bob Noomen, der das Museum in sechsjähriger Arbeit mit viel Herzblut und originell umgesetzten Ideen gestaltet hat. Und jetzt folgt auch gleich die Hiobsbotschaft: Bob muss das Museum per 1. September 2018 räumen, weil dann das Gebäude andersweitig genutzt wird. Das bereitet Bob verständlicherweise schlaflose Nächte, denn eine Lösung ist noch nicht in Sicht, und die Gemeinde scheint sich kaum bewusst zu sein, welches Kleinod sie hier beherbergt, das auch einen hohen touristischen Wert hätte, wenn man mehr dafür tun würde.

Bob Noomen mit einer Technica-Studiokamera, der Vorgängerfirma von Cambo. Bob muss einen neuen Platz für seine hervorragende Sammlung suchen. Wir wünschen ihm viel Glück dazu.

Was wir auf unserer Reise nicht gesehen haben, ist das Nationale Museum für Fotografie in Rotterdam, das jedoch – wie die beiden Museen in Amsterdam – auf Bildausstellungen spezialisiert ist. Es gehört jedoch als Besuchstipp mit in diese Auflistung und dürfte bei einem weiteren Fotobesuch in Holland nicht fehlen.

Ein Teil unserer Reisegruppe im Hafen von Zierikzee

Fotohistory wird auch nächstes Jahr wiederum eine Bildungsreise durchführen. Wohin diese geht, steht derzeit noch nicht fest – man munkelt es könnte nach Mailand und Florenz gehen …

Text und Bilder: Urs Tillmanns

 Weitere Informationen gibt es unter www.fotohistory.ch

Ein Kommentar zu “Fotohistory auf Bildungsreise in Holland”

  1. Irgendwie schon verrückt.
    Keine Jungen Menschen mit dabei.
    Die Fotografie wird für die neue Generation so anders sein wie für uns.
    Mag es sein dass es die jungen nicht mehr interessiert oder ist einfach nicht die Zeit dafür da
    in so einen Club einzutreten. Ja ich habe gerade etwas Angst .
    Habe auch noch einiges altes an Fotoartikel, merke das es niemanden Interessiert.
    Wegschmeissen oder ein eigenes Privat Museum wo dann doch keiner kommt.
    Nun wir werden in 20-30 Jahren sehen wo was noch jemanden Interessiert…
    Grüesslii MALO

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen.Den Browser jetzt aktualisieren

×