Das «Swiss Arctic Project 2018» hat mich diesen Sommer zu einem der wildesten und lebensfeindlichsten Orte der Welt gebracht – in die Arktis. Gemeinsam mit vier weiteren Studenten war es unser Ziel, die Auswirkungen vom Klimawandel in der Arktis, einem der am stärksten betroffenen Orte der Welt, mit Fotos, Videos und schriftlichen Beiträgen zu dokumentieren und zu kommunizieren. Für mich war es eine spannende Herausforderung, mich auf dieses Projekt und die Arktis vorzubereiten. Ich hätte mir aber nie vorstellen können, was ich hier alles sehen und erleben werde.
Als Teilnehmerin vom Swiss Arctic Project 2018 durfte ich dieses Jahr drei Wochen lang in die Arktis reisen und über den Klimawandel berichten. Initiiert wurde das Projekt vom Kameramann Charles Michel und seiner Frau Doris Codiga, die dafür sogar ihr Haus verkauft hatten.
So lebensfeindlich die Arktis auch sein mag, ihre Rauheit und Unberührtheit hat mich von der ersten Sekunde an in ihren Bann gezogen. Es war ein unbeschreibliches Gefühl, als ich vor dem Gletscher stand und sich dessen Gletscherfront mehrere hundert Meter über meinen Kopf erhob.
Die Aufnahmen mit der Drohne vermitteln uns erst einen Eindruck, wie unendlich diese Gletscher sind. Doch die Einmassen gehen zurück – jedes Jahr …
Ich fühlte mich plötzlich ganz klein und umgeben von dieser wilden und unberechenbaren Natur. Immer wieder stürzten imposante Eisberge vom Gletscher ins Meer und der Knall hallte durch die ganze Bucht. Ich hatte das Gefühl, dass ich am Ziel meiner Träume angekommen bin und dass ich von hier nie mehr weg will.
Die «San Gottardo» im Abendlicht. Doch das schöne Bild trügt: Da wo unser Schiff ist, wäre laut aktuellster Navigationskarte noch meterdickes Eis …
Besonders nachdenklich hat mich der Halt vor dem Nordenskiöldbreen Gletscher gemacht. Dieser Gletscher hat sich in den vergangenen Jahren so stark zurückgezogen, dass wir gemäss der Navigationskarte mit unserem Schiff mitten auf dem Gletscher gestanden sind. Die Karten waren gerademal drei Jahre alt, und ich konnte mir nur schwer vorstellen, dass hier noch vor Kurzem eine hundert Meter dicke Eisschicht lag.
Unsere Gruppe bei der russischen Siedlung «Pyramiden». Sie war früher die nördlichste Kohlemine der Welt. Heute überwintern hier einige russische Einwohner, und Vögel bauen ihre Nester in den Fenstern der alten Gebäude.
Unsere Expedition führte uns schliesslich weiter zu der verlassenen russischen Siedlung Pyramiden, die früher die nördlichste Kohlemine der Welt war. In den 1980er Jahren wurde die Siedlung von einem Tag auf den anderen verlassen, weil der Kohleabbau nicht mehr rentabel war. Noch heute kann man in den Gebäuden das blühende Leben von damals spüren. An einer Wand im Kulturhaus entdeckten wir schliesslich ein Gemälde von dem Gletscher, den wir zuvor besucht hatten. Es war spannend und eindrücklich, die Geschichte dieses Gletschers mit eigenen Augen mitzuerleben.
Der Magdalenenfijord erstrahlt im Gegenlicht als eine traumhafte, unendliche Eislandschaft. Wie lange noch …?
Unsere Reise führte uns weiter zu einer Walrosskolonie, die sich am Strand gemütlich von ihrer anstrengenden Futtersuche erholten. Einige Tiere waren besonders neugierig. Sie schlichen sich vom Wasser her an unsere Gruppe heran und begutachteten uns mit ihren grossen Augen.
Ein junges, neugieriges Walross in Sarstangen näherte sich unserer Gruppe vom Meer her.
Leider gehören die Walrosse zu den Verlierern des Klimawandels. Sie sind auf das Meereis als Lebensraum angewiesen, aber durch die wärmeren Temperaturen dürfte dies in Zukunft immer mehr verschwinden und für die Walrosse zu längeren Distanzen bei der Nahrungssuche führen. Auch die Rentiere hier in Spitzbergen zählen zu den Verlierern. Der Klimawandel führt zu vermehrtem Regen, der bei kalten Temperaturen die Vegetation einfrieren und die Nahrungssuche für die Rentiere erschweren kann. Ich hätte vor dieser Expedition nicht erwartet, dass die Auswirkungen in der Arktis so vielseitig sind.
Vor den unendlichen Eismassen kommt sich unsere «San Gotthardo» geradezu munzig vor
Aber mit dem Klimawandel werden uns auch Gefahren erwarten, die wir nicht mit unseren Augen wahrnehmen können. Eine grosse Gefahr für die Einwohner in der Arktis und in Alpenregionen stellt der Permafrost (gefrorener Boden) dar. Wenn dieser auftaut können vermehrt Landrutsche auftreten und durch die Bodenbewegung Schäden an Häusern und an der Infrastruktur verursachen.
Während der Permafrost für uns als Gefahr nicht sichtbar ist, haben wir dafür an einem verlassenen arktischen Strand andere sichtbare Spuren menschlicher Zivilisation gefunden. Als wir mit dem Schlauchboot für eine Forschungsgruppe der ETH Zürich Wasserproben sammeln wollten, haben wir am Strand unvorstellbare Mengen an Müll entdeckt. Zahnpastatuben, Plastikstühle, Bierharassen, Fischernetze, Glasflaschen – um nur einige Beispiele zu nennen.
Plastik und Treibholz liegen an einem verlassenen Strand im Isfjord. Unser Team macht sich daran, diesen Müll einzusammeln. Immer wieder verenden Rentiere, die in alten Fischernetzen mit ihrem Geweih hängen bleiben.
Mich hat es schockiert, an einem solch verlassenen Fleckchen Erde so viele menschliche Hinterlassenschaften zu finden. Wenn unser Müll an solch verlassenen Plätzen zu finden ist, warum sollten wir dann nicht auch in der Lage sein, den Permafrost und unser Klima zu beeinflussen? – Es ist eben schwer, Dinge, die wir mit unseren eigenen Augen nicht sehen können, zu verstehen und zu verändern.
>> Sehen Sie hier ein Video über die Müllbeseitigungsaktion des Swiss Arctic Project.
Ich wurde Zeugin von einem Ort, der schöner kaum sein könnte und doch schon in wenigen Jahren ein ganz anderer sein wird. Ich durfte in diese beeindruckende Welt eintauchen und weiss jetzt, was ich schützen muss. Und genau das möchte ich auch meinen Mitmenschen zeigen. Ich wünsche mir, dass für das nächste Jahr Sponsoren gefunden werden, damit dieses Projekt weitergeführt werden kann.
Die «San Gotthardo» und das «Swiss Arctic Project 2018» Team geht wieder auf Kurs in Richtung Zivilisation …
… während ich mich entschieden habe noch ein paar Monate hier zu studieren. Diese Welt fasziniert mich und ist voller seltener und eindrucksvoller Motive.
Während das restliche Team zurück in die Schweiz gereist ist, werde ich bis Dezember hier in Spitzbergen bleiben und an der Universität studieren, denn ich möchte noch mehr über diese faszinierende Region und das Ökosystem hier erfahren. Ich wünsche mir, dass wir diese Welt noch lange erhalten können – ganz nach dem Motto des Swiss Arctic Projects: «Let’s keep our planet cool!»
Fotos und Text: Janine Wetter
Hinweis: Noch mehr Eindrücke, Fotos und Videos aus der Arktis können Sie am Digitalevent in Baden, am 3. November 2018 erleben, wo das Team und der Initiant des Projektes, Charles Michel, noch mehr über das Swiss Arctic Project und die Arktis erzählen werden.
Weitere Infos gibt es hier über das «Swiss Arctic Project 2018»
Seit rund 10 Jahren dokumentieren wir auf privater Basis > 30 schmelzende Gletscher in Teilen der Schweizer Alpen. D.h. die Folgen des Klimawandels sind nicht nur in der Arktis, sondern buchstäblich vor unserer Haustür sicht- und beobachtbar. Die Ergebnisse unseres Projekts publizieren wir in Form von Vorher-/Nachher-Fotovergleichen auf der Website https://www.GletscherVergleiche.ch/.
Eine wichtige Website – danke für Ihre Arbeit! Erschreckend, wie schnell sich die Gletscher zurückbilden!