Die Bilder von Tomas Wüthrich führen uns eine Welt vor Augen, die uns fremd ist. Das Leben eines Halbnomadenstammes auf Borneo, den Penan, ist hart und naturverbunden. Sie ernähren sich von den Gaben ihres Regenwaldes und hören in der Ferne den Lärm der Bulldozer und Motorsägen, welche ihren Lebensraum bedrohen. Tomas Wüthrich hat mehrere Jahre mit ihnen gelebt und hat ihren Lebensstil, ihr Art, sich zu ernähren und ihre Angst vor den Holzfällern in beeindruckenden Bildern festgehalten. Sie sind nicht neu und wurden beispielsweise schon im Kornhausforum in Bern ausgestellt und in verschiedenen Artikeln publiziert. Nun ist daraus ein Buch entstanden, das in vielerlei Hinsicht einzigartig ist.
Das Buch und die Bilder von Tomas Wüthrich haben ihre Vorgeschichte. Der Schafhirte und Aussteiger Bruno Manser zog 1984 mittellos in den Regenwald von Sarawak auf Borneo, um die Lebensweise und Kultur der etwa 10’000 Penan zu studieren und ihre Sprache zu erlernen. Als dann die Holzkonzerne in den Penan eindrangen, um ihren natürlichen Lebensraum kommerziell zu nutzen, setzte sich Manser für die Interessen und die Lebensexistenz der Penan ein – bis er im Jahre 2000 auf ungeklärte Weise verschwand. Seither ist die Gruppe des Häuptlings Peng Megut sesshaft geworden und verteidigt erfolgreich ihr Waldgebiet gegen die gewinnsüchtigen Aggressoren. Hier hat Tomas Wüthrich in mehreren Etappen gelebt, mit dem Ziel die Lebensweise dieser Penan zu dokumentieren und mit den Bildern die Welt auf die Bedrohung der Penans aufmerksam zu machen. Die Bilder sprechen eine unmissverständliche Sprache, zeigen, wie ein urwäldliches Nomadenvolk überlebt und sich auf eine Art und Weise ernährt, die uns seit Generationen fremd ist. Sie zeigen aber anderseits auch das von Penan abstammende Volk, das mittlerweile den Weg in unsere Zivilisation gefunden haben und neuzeitlich motorisiert ist, mit dem Flugzeug reist und als täglichen Begleiter das Handy nutzt. Ob es damit glücklicher ist …?
Das Buch macht einen sonderbaren Eindruck mit einer Ausstattungsweise, wie man sie sich vom renommierten Verlag Scheidegger & Spiess nicht gewohnt ist. Es ist broschiert ohne feste Buchdeckel, mit Klammern geheftet und präsentiert sich mit einem Plastik-Schutzumschlag. Damit ist es nicht nur unstabil, sondern es macht einen billigen Eindruck. Zudem ist den vielen doppelseitig gezeigten Bildern abträglich, dass sich das Buch nicht ganz öffnen lässt und das dadurch viele, meist wichtige Bildinhalte im Bund verloren gehen.
Eine diesbezügliche Anfrage beim Verlag, beziehungsweise beim Gestalter des Buches, schaffte Klarheit und (teilweise) Verständnis für diese Machart: Das Buch ist in erster Linie für die klimatischen Verhältnisse bei den Penan gemacht, was auch erklärt, warum die Hauptsprache im Buch Penan ist. Deshalb ist das verwendete Papier, das sich etwas ungewohnt anfühlt, wasser- und holzfrei (den Hauptressourcen der Penan) und besteht zu 80 Prozent aus Kalkmehl. Weiter wurde auf eine herkömmliche Bindung verzichtet und einer Klammerheftung den Vorzug gegeben, weil die üblichen Leime in tropischen Gebieten eine ungewisse Haltbarkeit haben könnten.
Unter diesem Aspekt zeigt man plötzlich Verständnis für diese Bildeart, obwohl der Verlag mit zwei verschiedenen Ausgaben, eine geheftete für die Penan und eine gebundene mit festem Umschlag für den europäischen Markt, diesen Kritikpunkt leicht hätte ausmerzen können.
Das tut dem Wert dieses Buches und der Qualität der Bilder von Tomas Wüthrich (abgesehen vom Bildverlust im Bund des Buches) keinen Abbruch – im Gegenteil, vielleicht wird es dereinst auf Grund der ungewohnten Bindeart einmal zu einer bibliophilen Rarität.
Urs Tillmanns
Buchbeschreibung des Verlages
Seit 2014 dokumentiert der Fotograf Tomas Wüthrich den Alltag und die Kultur der Penan. Das ursprünglich nomadisch im Dschungel von Sarawak auf Borneo lebende Volk ist von der illegalen Abholzung des Regenwalds bedroht. Die Penan wurden in den 1980er-Jahren durch den Schweizer Umweltaktivisten Bruno Manser erstmals international wahrgenommen. Manser engagierte sich jahrelang mit Leidenschaft für die indigene Bevölkerung und wird seit Mai 2000 in Malaysia vermisst; 2005 wurde er für verschollen erklärt. Doomed Paradise erscheint im Vorfeld dieses zwanzigsten Jahrestags und zeichnet ein differenziertes Bild des heutigen Lebens der Penan. Das Buch ist auf feuchtigkeitsbeständiges Papier aus Kalkmehl gedruckt, damit es im Regenwald auf Borneo erhalten bleibt. Für die Produktion von Rockpaper wurde kein Baum gefällt und kein Trinkwasser verbraucht. Begleitet werden Tomas Wüthrichs eindrückliche Farbfotografien von Texten zweier der profundesten Kenner der Penan: Der kanadische Linguist Ian Mackenzie, der ihre Sprache und Mythen untersucht, gibt Einblick in ihr Denken und Fühlen. Der Geschäftsführer des Bruno Manser Fonds, Lukas Straumann, ordnet ihre aktuelle Situation (wirtschafts-) politisch ein und verschafft einen Überblick über ihre jüngste Geschichte.
Der Inhalt
«Die Penan – die letzten Sammler und Jäger von Borneo» von Lukas Straumann
Schöpfung
Warum Wildschweine in das Quellgebiet wandern
Ursprung von Sago
Die Welten des Jenseits
Der Heckenkuckuck bemalt den Argusfasan
Index
Der Autor
Tomas Wüthrich, geboren 1972, ist nach einer Berufslehre als Möbelschreiner und der Arbeit mit geistig behinderten Menschen sowie einer Fotografie-Ausbildung am Medienausbildungszentrum MAZ Luzern seit 2001 als Pressefotograf tätig. Seit 2007 arbeitet er freischaffend im Bereich Reportage und Porträt und veröffentlicht seine Bilder regelmässig in Zeitschriften und Zeitungen. Wüthrich wurde unter anderem mit dem Swiss Photo Award und mehrmals mit einem SwissPressPhoto Award ausgezeichnet. Er ist European Sony Ambassador.
Bibliografie
Tomas Wüthrich «Doomed Paradise – die letzten Penan im Regenwald von Borneo»
160 Seiten, 100 farbige Abbildungen
Format 22 x 30 cm, geheftet, broschiert
mit Kunststoff-Schutzumschlag
Mit Texten von Ian B.G. Mackenzie und Lukas Straumann
1. Auflage, 2019
Texte in Penan, Deutsch, Englisch
Verlag Scheidegger & Spiess
ISBN 978-3-85881-642-9
CHF 49.00 | EUR 48.00
Das Buch kann im Buchhandel gekauft, beim Verlag und hier im Ausland online bestellt werden.
Beachten Sie auch
• unsere Top Story mit einem Interview mit Tomas Wüthrich von Tobias Küng
• den Kinofilm-Hinweis von afilmcompany.ch