Die junge Schweizer Fotozeitschrift «Soulful Photography» legt mächtig zu. Die jüngste Ausgabe zum Theme Blumen und Pflanzen hat drei Portfolios zum Inhalt und präsentiert sich neu mit 76 Seiten. Als Aboprämie gibt es jetzt den Bildband von Herausgeber Kedar Misani gratis dazu.
Blumen und Pflanzen sind ein Thema, mit dem sich wohl jeder Fotograf schon befasst hat. Dabei stehen nicht unbedingt nur die Objekte selbst im Fokus, sondern auch ihr Umfeld und die Lichtstimmung, welche zum attraktiven und besonderen Bild führen.
Kedar Misani hat diesem Thema einen breiten redaktionellen Platz eingeräumt: Erstmals seit erscheinen der Bilder-Zeitschrift finden wir in der jüngsten Ausgabe drei Portfolios von David G. Lang, Gloria Fila und Eliane Radiss, drei Fotokünstler, deren fotografisches Stilschaffen und Themenauffassungen völlig unterschiedlich sind.
David G. Lang ist seit dem Kindsalter von Blumen fasziniert und folgt auf vielen Wanderungen und Spaziergängen seiner Intuition, um Blumen im besten Licht zu fotografieren – oft auch nur mit seinem Smartphone. «Während ich mich durch die Welt bewege, mache ich Bilder, die mich physisch und geistig fesseln und meine Interpretation der natürlichen Umgebung zum Ausdruck bringen. Beim bewussten Gehen fühle ich mich von einer momentanen Reflexion, einem Lichtstrahl, einer knospenden Pflanze angetan. Ich sehe Schönheit in natürlichem Licht und als formale Kompositionen. Ich reagiere intuitiv und unbekümmert. Ich reagiere intuitiv, ohne mich um künstlerische Theorien oder politische Botschaften zu kümmern, die über den Respekt und die Liebe zur Natur und zum Licht hinausgehen» sagt Lang. Seine Bilder sind stimmungsvoll in Lowkey-Tönen gehalten. David G. Lang ist Naturfotograf und lebt in West Hartford im US-amerikanischen Bundesstaat Connecticut.
Gloria Fila wurde in Ungarn geboren und lebt heute in Wien. Sie hat die Fotografie vor 18 Jahren als kreatives Hobby für sich entdeckt, zu einer Zeit, als es ihr psychisch nicht besonders gut ging. «Meine Kamera war und ist fast jeden Tag in meiner Hand. Ich liebe es, hinaus in die Natur zu gehen. Ich fotografiere alles, was mich reizt. Die Natur zeigt uns alles, aber wirklich alles, so sehe ich zum Beispiel die Blumen, die zu mir sprechen, während ich fotografiere, und ich denke mir spontan Titel zu meinen Bildern aus. Wenn es nur eine Stunde am Tag ist, so ist dies eine Stunde des Glücks mit meiner Kamera in der Natur» ist das Credo von Gloria Fila. In ihren Bildern konzentriert sie sich auf Details und einem Schärfen-/Unschärfenspiel, das sie uns zeigen will.
Die grosse Mentorin von Elaine Radiss war Nancy Rotenberg, die auf Natur- und Makrofotografie spezialisiert ist. Den fotografischen Stil von Radiss könnte man als malerisch und impressionistisch bezeichnen. «Meine Inspirationsquellen sind meist botanische Motive wie Blumen, Farne und Milchkräuter. Ich nutze eher einfache Zubehöre und den selektiven Fokus, um Bilder zu schaffen, die mehr andeuten als definieren, die den Betrachter einladen, genau hinzusehen und hoffentlich seine eigene intime Erfahrung mit dem Thema zu machen. Die Fotografie ist für mich eine Meditationspraxis und eine Quelle kreativer Ausdrucksform, die mir grosse Freude bereitet. Es gibt nichts, was ich lieber tue als in meinem Garten zu sein und mich in den Blütenblättern einer Blume zu verlieren, begleitet vom Geräusch des Waldes um mich herum» beschreibt Elaine Radiss ihre Faszination, die in Massachusetts USA lebt.
Ein wichtiger Teil des Heftes ist das International Portfolio, das vierte also in diesem Heft, das den Leserinnen- und Lesereinsendungen gewidmet ist. Wir finden hier wiederum einem bunten Blumenstrauss (im wahrsten Sinne des Wortes) mit 37 Lesereinsendungen, welche die Vielfalt dieses dankbaren fotografischen Themas unterstreichen.
Das Thema des März-/April-Heftes ist die Schwarzweiss-Fotografie («Black an White»). Weitere Themen, die in Vorbereitung sind, sind Colours & Forms (Redaktionsschluss 01.03.2025), Iceland (Redaktionsschluss 01.05.2025), Silence (Redaktionsschluss 01.07.2025), Trees & Landscapes und Japan (Änderungen vorbehalten. Unverbindliche Lesereinsendungen sind erwünscht per E-Mail an kedar@goldenboat.in.
Das Schweizer Fotomagazin «Soulful Photography» erscheint sechsmal pro Jahr englischsprachig und ist ausschliesslich im Jahresabonnement für CHF/EUR 70.00 inkl. Versandspesen, erhältlich. Es gibt keine Online-Ausgabe. Verkaufsstellen gibt es z.Z. im Restaurant The Sacred in Zürich, im Yogazentrum Ganapati in Winterthur und im Musikladen Gandharva Loka in Zürich. Die Ausgaben 1 bis 5 sind nicht mehr erhältlich.
Aboprämie. Der Abschluss eines 2-Jahres-Abonnements der Zeitschrift Soulful Photography zu CHF 140.00 wird mit dem Buch «Visual Diary» (siehe Buchbesprechung auf Fotointern.ch) von Kedar Misani belohnt (Buchwert CHF 38.00, solange Vorrat). Kontakt per E-Mail an kedar@goldenboat.in.
Weitere Informationen finden Sie unter www.soulful-photography.wordpress.com oder per E-Mail an kedar@goldenboat.in
Urs Tillmanns
Lesen Sie auch:
• «Soulful Photography No. 6: November/Dezember zum Thema ‚Wasser‘» Fotointern 08.11.2024
• «Soulful Photography Nr. 5: September/Oktober zum Thema ‚Landscapes‘», Fotointern 02.09.2024
• «Soulful Photography Nr. 4: Juli/August-Ausgabe zum Thema ‚Stones‘», Fotointern 06.07.2024
• «Soulful Photography Nr. 3: Mai/Juni-Ausgabe zum Thema ‚Nepal‘» Fotointern 29.05.2024
• «Soulful Photography Nr 2: März/April-Ausgabe zum Thema ‚Malta‘» Fotointern 15.03.2024
• «Neues Schweizer Fotomagazin: Soulful Photography», Fotointern 30.01.2024