Vom 7. bis 11. Februar 2025 findet bereits zum 20sten Mal die photoSCHWEIZ statt – neu im Kongresshaus Zürich. Mehr als 250 Fotograf/innen präsentieren aktuelle Arbeiten und vermitteln Fachwissen in über 100 Workshops und Seminaren.
Die diesjährige photoSCHWEIZ verspricht besonders interessant zu werden, weil sie ihr 20-jährigen Jubiläum feiert und sich dazu die Organisatoren ein besonders vielfältiges Programm ausgedacht haben. Kern des Events ist die grösste und wichtigste Werkschau für Fotografie in der Schweiz. Diese wurde aus mehreren 100 Bewerbungen vom Kuratorenteam um Lead-Kuratorin Chris Burkhard mit gegen 250 Positionen zeitgenössischer Fotografie zusammengestellt. Eine Auflistung der Ausstellenden finden Sie am Ende dieses Artikels.
Neu findet die photoSCHWEIZ im Kongresshaus Zürich statt (Foto: Kongresshaus Zürich AG)
Die Sonderausstellungen
100 Jahre Mario Giacomelli (1925–2000) Der bedeutende italienische Fotograf ist bekannt für seine ausdrucksstarken Schwarzweiss-Bilder. Er wurde in den 1950er Jahren für seine emotional intensiven Arbeiten berühmt, die in Form von Bildserien unter die Haut der Wirklichkeit gehen, um seine Innenwelt sichtbar zu machen. So sagt Giacomelli über seine Arbeiten: «Meine Fotos sollen nicht verstanden, sondern interpretiert werden». Besonders seine Serien «Scanno» und «Io non ho mani che mi accarezzino il viso» zeigen seine Fähigkeit, tiefgründige menschliche Erfahrungen in kraftvolle Bilder zu übersetzen.
Melchior Imboden Der Schweizer Grafikdesigner und Fotograf dokumentiert seit Anfang der 1990er Jahre nationale und internationale Grössen der Fotografie. Wie exemplarisch Robert Frank, James Nachtwey, Sabine Weiss, Elliott Erwitt, William Klein oder Peter Lindbergh. Viele der Begegnungen seien, so der preisgekrönte Stanser Künstler von Weltruf, im Kontext der photoSCHWEIZ entstanden, die er seit 20 Jahren erst als Gast, später als Freund vor und hinter den Kulissen begleitet.
Iris Bosch will im Rahmen einer einzigartigen, mehrtägigen Fotografie-Performance mit über 50 Frauen unterschiedlichsten sozialen, kulturellen und religiösen Backgrounds ein kraftvolles visuelles Symbol für Frieden und Zusammenhalt kreieren. Ihre Idee in «Women For Peace – No Peace without Women» ist provokativ: Frauen entziehen der Welt Liebe und Erotik, beenden so sämtliche Kriege und starten ein goldenes Zeitalter des Friedens. Die Performance verbindet Fotografie, feministische Kunst und antike Mythologie und ist von der griechischen Komödie Lysistrata von Aristophanes Inspiriert. Dabei wird die Treppe im Vestibül des Kongresshaus zur Himmelstreppe einer modernen Akropolis.
Cindy Landolt «Male vs Female Gaze in Body Cult». Wie prägt der Blick die Darstellung des Körpers in der Fotografie? Die Ausstellung der photoSCHWEIZ thematisiert den Gegensatz zwischen Male Gaze und Female Gaze und untersucht, wie Macht, Identität und Schönheitsideale vermittelt werden.
Ein Highlight: Fitness-Ikone Cindy Landolt steht vor der Kamera, um genau dies zu thematisieren. Fotograf Oleg Kushnir und Künstlerin Amandine Kuhlmann zeigen ihre individuellen Kollaborationen mit Cindy zu ersten Mal an der photoSCHWEIZ.
In Black Art Matters «Female Threshold», kuratiert von Joshua Amissah, erkunden fünf Künstlerinnen Identität, Erinnerung und Transformation und navigieren durch die Brüche und Fluiditäten, die die Existenz Schwarzer Frauen in einer sich ständig verändernden Welt prägen. Durch Fotografie und Skulptur entwerfen diese Künstlerinnen neue Karten der Selbstbestimmung. Fotografie wird zum Medium der Ausgrabung und Neuerfindung, in dem Sichtbares und Unsichtbares aufeinandertreffen. Die Künstlerinnen durchqueren persönliche und kollektive Geschichten und rekonfigurieren den Blick auf Identität und deren Darstellung. Ihre Werke dokumentieren nicht nur – sie hinterfragen, unterlaufen und erweitern. Female Threshold ist ein Übergang, ein Bruch, eine Rückeroberung. Die Ausstellung lädt dazu ein, die Schnittstellen von Erinnerung, Repräsentation und Zukunft zu erkunden – und regt dazu an, darüber nachzudenken, was zurückgelassen, mitgenommen oder noch geschaffen werden muss. Eine Schwelle zu überschreiten bedeutet zu beobachten, zu hinterfragen – und letztlich zu transformieren.
Action-Fotografie wird oft als «nicht Kunst» angesehen, da sie häufig dokumentarische Zwecke erfüllt. Doch bei der photoSCHWEIZ glauben die Initianten, dass jede Fotografie einen künstlerischen Wert hat. Auch Action-Fotografie kann durch ihre Dynamik und den eingefangenen Moment emotionale und ästhetische Ausdruckskraft zeigen – ein faszinierendes Beispiel für die kreative Kraft der Fotografie. Dies beweisen auch die drei zum Thema ausstellenden Fotografen Jürg Kaufmann, Martin Bissig und Reto Nyffenegger
Joseph ‘Counousse’ Mülhauser zeigt in «Die Sicht der Anderen» das Leben der Jenischen in der Schweiz, einem Musiker und «Kind der Landstrasse». Mit Fotos aus seinem Alltag gibt er einen einzigartigen Einblick in die Kultur der Jenischen. Seine Bilder, aufgenommen mit dem Handy, dokumentieren seine Realität. Im Kongresshaus Zürich wird Mülhauser nicht nur mit seinem Schwyzerörgeli präsent sein, sondern mit Familie und Freunden. Eine Installation mit den Bildern möglichst genau dargestellt nach seiner Vorstellung – ein interaktives Erlebnis, das den Dialog und das Verständnis für diese einzigartige Kultur fördert.
Aus dem Schatten: 10 Jahre Fotografie mit UNICEF. Der Fotograf Reto Albertalli hat über ein Jahrzehnt hinweg UNICEF Schweiz und Liechtenstein begleitet, insbesondere im Rahmen des Projekts Sternenwochen in Zusammenarbeit mit der Schweizer Familie. Seine Arbeiten dokumentieren das Leben von Kindern und Familien in Ländern wie Nepal, Südsudan, Bolivien und Madagaskar, die von Konflikten, Armut und Vertreibung betroffen sind. Albertallis Fotografien zeigen Momente von Hoffnung und Resilienz, die Stärke der Betroffenen sowie die positive Wirkung humanitärer Hilfe durch UNICEF. Angesichts globaler Krisen wie Hunger, Krieg und Klimawandel mahnt sein Werk zur Empathie und Solidarität und lädt dazu ein, die gemeinsame Menschlichkeit zu reflektieren.
Faiz Abubakr «Médecins Sans Frontières» Abubakr dokumentiert seit dem Militärputsch 2021 und dem aktuellen Bürgerkrieg die dramatische Lage im Sudan. Seine Bilder zeigen die Resilienz der Menschen und die unermüdliche Arbeit von Ärzte ohne Grenzen, die in Konfliktgebieten wie al-Qadarif und Um Rakuba Hilfe leisten. Abubakr, der 2022 den World Press Photo Award erhielt, gibt einen eindrucksvollen Einblick in das Leid und die Stärke der sudanesischen Bevölkerung. Eine Ausstellung, die das Schicksal der Menschen im Sudan und die Bedeutung medizinischer Hilfe in Krisenzeiten beleuchtet.
Photoduell mit Lateena Plummer Die beiden jungen Fotografen Joshua Venturino und Angela Charina treten auf und fotografieren die selbsternannte Dancehall-Queen Lateena Plummer. Mit ihrem einzigartigen Flair und ihrer selbstbewussten Art zieht sie sofort alle Blicke auf sich und wird zum Mittelpunkt des Shootings. Ihre Präsenz vor der Kamera strahlt Selbstsicherheit und Energie aus, was das Shooting zu einem besonderen Erlebnis macht. Lateena verkörpert die Haltung und das Gefühl der Dancehall-Kultur auf eine authentische Weise, was den Fotografen die Möglichkeit gibt, ihre kreativen Ideen auf eine neue Ebene zu heben. Joshua Venturino macht zum ersten Mal ein solches Glamour-Shooting. Angela Charina kennt sich bestens mit Kameras aus, insbesondere mit Videoarbeiten – sei es dokumentarisch oder in Form von Animationen.
Directors Choice In Kooperation mit einigen der renommiertesten Fotofestivals weltweit wurde unter dem Titel «Directors Choice» eine Sonderausstellung von photoSCHWEIZ realisiert, bei der die Festivalleiter/innen ihre herausragendsten Werke kuratiert haben und an der photoSCHWEIZ im exklusiven Showcase präsentieren werden.
photoFORUM
Im photoFORUM geben national und international bekannte Fotograf/innen Einblick in ihre aktuellen Arbeiten und referieren über ihr Werk. Die Vorträge innerhalb des photoFORUMS sind immer besondere Highlights der photoSCHWEIZ. Einige der Referent/innen:
International: Albert Watson / Anton Corbijn / Brigitte Lacombe / Christopher Morris / Greg Gorman / Hans Strand / Indrani Pal-Chaudhuri / James Nachtwey / Jürgen Teller / Max Vadakul / Peter Lindbergh / Roger Ballen / Steve McCurry uam
National: Andri Pol / Arthur Honegger / Christian Bobst / Lukas Maeder / Marco Grob / Nora Nussbaumer / Patrick Rohr / René Burri / Röbi Bösch … und viele mehr.
Informationen auf www.photo-schweiz.ch
photoSCHOOL umfasst ein Programm von rund 80 Workshops und Seminare, die von 30 renommierten Referentinnen und Referenten angeboten werden. Es sind Spezialisten und Spezialisten ihres Fachs, die sich in jahrelanger, praktischer Arbeit ein Wissen und Können erarbeitet haben, das sie in den fünf Tagen der photoSCHWEIZ an Sie weitergeben möchten.
Eine Liste aller Workshops und Seminare finden Sie auf Fotointern (14.01.2025), oder Sie können diese direkt buch auf www.photoschweiz.ch.
portfolioREVIEW bietet am Freitag, 7. Februar 2025 einmal mehr die Gelegenheit, die eigenen Arbeiten von bekannten und erfahrenen Expertinnen und Experten beurteilen zu lassen. Diese sind:
Alle Details dazu finden Sie auf www.photo-schweiz.ch, buchen kann man die Termine hier.
photoINDUSTRY
Mit dem Umzug ins Kongresshaus wird ein stärkerer Fokus auf die photoINDUSTRY gelegt. Sie soll europäischer Impulsgeber werden und neue Produkte und Dienstleistungen etablierter Stakeholder ebenso zeigen wie Innovationen von Start-ups. So soll ein gleichsam inspirierender und inspirierter Marktplatz entstehen, der seitens photoSCHWEIZ sorgfältig kuratiert wird. Die reguläre photoINDUSTRY findet vom Samstag, 8. bis Sonntag, 09. Februar 2025 statt.
Weitere Informationen zur photoSCHWEIZ finden auf deren Website.
Quelle des Bildmaterials: photoSCHWEIZ
Ausstellende an der Werkschau der photoSCHWEIZ 2025
A Abdiaziz Abdullahi / Aepsy / Delaor Ali / Martin Altwegg / Tiziana Amico / Annaongella / Samuel Andres Asuncion / Sunny Attias / Aurelyx B Kristina B / Thomas Bachmann / Philipp Baer / Arno Balzarini / Thomas Baumann / Martin Baumgarten / Wolfgang Dieter Beck / Olivia Bellew / Christopher Berwing / Thomas Biasotto / Patrick Biland / Christian Bobst / Daniel Bolliger / Markus Bossard / Pedro Blas / Tom Bretschneider / Isabelle Bruhin / Markus Brupbacher C Korkut Canayakin / Roman Cantieni / André Caradonna / Roberto Carbone / Casajordi / Patrick Cernoch / Arianna Chiodo / Paul Christener / Cortis & Sonderegger / Morgan Cox / Paul Cupido / Małgorzata Czech-Fink D Martin Denkinger / Nadia De Lange / Marc Deragisch / Sabina Diethelm / Dijana_photography / Torsten Dodillet / Marcel Dubacher E Thomas Ebner / Michael Eggenberger / Andreas Eggler / Mathias Eicher / ellaArt F Karina Farinati-Kramer / Joachim Feigl / Joachim Feldmann / Jumoke Fernandez / Lorenz Andreas Fischer / Pascale Florio / Peter Flury / Marcel Fricker / Johannes Frigg / Philipp Fuchs G Monica Daniela Gabrielli Castellan / Olëza Gashi / Evita & Thomas Galanou/Wollenberger / Rolf Gasser / Pascal Gauch / Beat Gauderon / Raffael Gava / Judith Geiser / Ginsig Photography / Matthias Glatthaar / Olaf Geuer / Philippe Girard / Manuel Giron / Andrea Gizzi / Diana Gomez / Rolf Grau / gropethink / Anna Guarino / Claudio Guarisco / Pascal Gugler / Heinz M. Gut H Gabriele Magnaghi / Maurice Haas / Jeannette Haefeli / Thomas Halfmann / Roger Harrison / Eva Hauser Wyder / Lorea Hausheer / Stefan Heesch / Heroes of the Sea / Jo Herrmann / Hans Hofmann / Joa Hoffmann / Klaus Hoffmann / York-Hovest / Aileen Howlett / Tom Huber / Hein Hustinx I Vincent Inglin J Peter Jäggi / Michel Jaussi / Cornelia Jenny / Anniina Joki / Joseph&Caspari / Maja Juzwiak K Florian Kalotay / Markus Kammermann / Sabine Kasper / Shirin Kavin / Joseph Khakshouri / Khrissy / Mirjam Kluka / Roger Koch / Andreas Köhler / Jens Krauer / Dirk Koy / Sven Kurt L Farid Laid / Carlos Leal / Francesco-Legnani / Oliver Lengacher / Reta Lusser / M Markus Maeder / Werner Mäder / Patrick Maier / Daria Martinoni / Mik Matter / Stefanie Maurer / Christian Meier / Michael Meili / Raphaela Meyer / Sandrine Michelmore / Caroline Mohnke / Sue Morgenegg / Alexandra Morozova / Thomas Mosel / Susanne Mueller / Frédéric Muller / Boris Müller / Céline Müller / Vera Mulyani N Sue Neuenschwander / Mahnoosh Niakan / Werner Nussbaum / Nora Nussbaumer O Ardennes Fatimah Ornati P Nina Pacherová / Gabi Pavanello / Fabian Pfrunder / Roman Pfund / Silvia Pietsch / Ariane Pochon und Betty heART / Andreas Pretali / Rotraud Priesner-Berger / Marin Puskaric R Nicole Rampa / Regula Rebecchi / Martin Reichenbach / Urs Renggli / Dominik Richner / Nils Riedweg / Lynn Riegger / Renato Righetti / Tim Rod / Tomas Rodak / Bruno Rohner / Milan Rohrer S SAE Institute Zürich / Miguel Sanchez / René Schädler / Peter Schaeublin / Adrian Schaub / Uwe Schlupp / Elena Schmid / René Schön / Aaron Schwartz / Diego Scotoni / seliv photo / Serifa / Ivo Dominique Stalder / Sandra Stamm / Christophe Starck / Claude Settele / Alexander Sitner / Isabelle Sommer / Tina Sturzenegger / SUPSI – Arianna Chiodo Professor – giovanni profeta / Philipp Suter T Oz J. Tabib / Daniel Tscharner / Eliza Tsitsimeaua-Badoiu U Burak Uestuen / Tobias Ulbrich V Marco Vannotti / Fabiana Nunes Vieira / Simon Villiger / Simone Vogel / Eric von Schulthess W Lukas Wagner / Nick Walter / Tianyu Wang / Pascale Weber / Manuel Wenk / Margrith Widmer / Mani Winkler / Grit Wolany / Wümi Z Zalaba Design / Laura Zalenga / Gian-Reto Zanetti / Sandro Zanetti / Michael Zanghellini und Tatjana Schnalzger / Kinga Zgirska / Raymond-Paul Zurschmitten / Cristina Zilioli / Martina Zingg-Schir / Thomas Zumbrunnen
Angaben ohne Gewähr
Lesen Sie auch:
• «photoSCHWEIZ 2025: rund 80 Vorträge, Kurse und Seminare – jetzt buchen» Fotointern.ch 24.01.2’25