Mit dem «16-300mm F3.5-6.7 DC OS» hat Sigma ein extremes Superzoom mit optischer Bildstabilisierung vorgestellt, das für spiegellose Kameras konzipiert ist und mit verschiedenen Anschlüssen (Canon RF, Fuji X, L-Mount und Sony E) angeboten wird. Das 18.8-fache Zoom entspricht einer Kleinbild-Brennweite, die vom 24mm-Weitwinkel bis zum extremen 450mm-Tele reicht (an einer Canon EOS R: 25.6mm bis 480mm). Dieses äusserst vielseitige All-in-One-Zoom ist das perfekte Werkzeug für kreative Fotografen, die ein breites Spektrum an fotografischen Genres abdecken möchten.
Das neue Objektiv ist eine von mehreren Neuigkeiten, die Sigma zur nationalen Fotomesse CP+ vom 27.02. bis 2.3.2025 in Yokohama präsentiert. Über die neue spiegellose Vollformatkamera «Sigma BF», die zeitgleich vorgestellt wurde, haben wir bereits berichtet.
Das 16-300mm DC OS ermöglicht Weitwinkel-, Supertele- und Nahaufnahmen mit einem einzigen Objektiv
Das neue Superzoom im Detail
Das «16-300mm F3.5-6.7 DC OS | Contemporary» für spiegellose Kameras mit Bildsensoren im APS-C-Format. ist das erste spiegellose AF-Wechselobjektiv der Welt mit einem Zoomfaktor von 18,8x. Es bietet einen Hochgeschwindigkeits-Autofokus und eine wirksame Bildstabilisierung für mühelose Aufnahmen mit zuverlässigen Ergebnissen und dabei eine laut Sigma kompromisslose optische Qualität, die den Standard für Superzoom neu definiert. Das 16-300mm-Zoom ist leistungsstark und dennoch handlich und soll in jeder Situation hervorragende Ergebnisse liefern. Mit seinem riesigen Brennweitenbereich ist es eine extrem vielseitiges Objektiv, das den gesamten Bereich vom Weitwinkel bis zum Superteleobjektiv abdeckt, Es eignet sich damit für beinahe die gesamte Palette an Fotomotiven, von Landschaften über Porträts bis hin zu Tier- und Sportfotografie.
Das brandneue «Sigma 16-300mm F3,5-6,7 DC OS | Contemporary» – links und in der Mitte in 16mm-Stellung und rechts in maximaler 300mm-Telestellung – verfügt über einen 18,8-fachen Zoomfaktor, den weltweit grössten für ein spiegelloses Objektiv im APS-C-Format.
Mit einem maximalen Vergrsserungsverhältnis von 1:2 ermöglicht das 16-300mm F3,5-6,7 DC OS | Contemporary mühelos detaillierte Nahaufnahmen. Der HLA-Motor (High-Response Linear Actuator) sorgt für einen aussergewöhnlich schnellen, gleichmässigen und präzisen Autofokus – ideal für sich schnell bewegende Motive wie Vögel, Sportler und Flugzeuge. Das Objektiv bietet eine Bildstabilisierung von 6 Blendenstufen im Weitwinkelbereich und 4,5 Blendenstufen2 im Telebereich. (Basierend auf den CIPA-Richtlinien und gemessen bei einer Brennweite von 16 mm und 300 mm mit einer APS-C-Kamera). Es ermöglicht allen Fotografierenden verwacklungsfreie Ergebnissen auch bei längeren Brennweiten und schlechten Lichtverhältnissen.
Weitwinkel-, Tele-, Supertele- und Nahaufnahmen mit einem Objektiv
Das weltweit erste 18,8fach-Zoom mit 16mm-Weitwinkeleinstellung: Das Sigma 16-300mm F3.5-6.7 DC OS | Contemporary ist das erste spiegellose Objektiv der Welt mit einem 18,8fachen Zoomfaktor. Dieses tragbare Objektiv entspricht 24-450 mm bzw. 25,6-480 mm für die Canon RF-Mount-Version im Kleinbild-Format und deckt alles ab, vom Weitwinkel für Landschaften und Innenräume bis hin zum Supertele für Sport, Tierwelt und Luftfahrt.
Vergrösserungsfaktor bis 1:2 bei 70 mm für beeindruckende Nahaufnahmen: Mit einem maximalen Vergrößerungsverhältnis von 1:2 bei 70 mm bietet das Sigma 16-300 mm Contemporary eine exzellente Leistung im Nahbereich, perfekt für die Aufnahme von Blumen, Insekten und anderen kleinen Motiven in grosser Detailtreue. Mit einem maximalen Abbildungsmassstab von 1:3 im Weitwinkelbereich und 1:4 im Telebereich stehen dem Fotografen eine grosse Bandbreite an kreativen Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung.
Beispielhafte Nahaufnahme mit dem 16-300mm DC OS an einer Sony 6500, Brennweite 69,7mm (KB 104mm), ISO 125, Zeit 1/125s, Blende 5,6 (Bild: Julie Mayfeng)
Klein, leicht und tragbar: Trotz seines beeindruckenden Zoombereichs von 16-300 mm legt das Sigma 16-300mm DC OS grossen Wert auf eine hohe Tragbarkeit: Es misst nur 73,8 mm im Durchmesser bei einer Länge von 121,4 mm (L-Mount-Variante) und einem Gewicht von nur 615 Gamm (L-Mount-Variante). Erreicht wird dies durch ein fortschrittliches mechanisches und optisches Design, einschliesslich eines Glaselements mit hohem Brechungsindex und
mit erheblicher Dickenvariation und einem asphärischen Linsenelement.
Schneller AF und Bildstabilisierung
Beschleunigte AF-Geschwindigkeit und -Genauigkeit mit HLA-Autofokusmotor: Damit Fotografen auch die flüchtigsten Momente festhalten können, verwendet das Sigma 16-300mm DC OS einen HLA-Motor (HLA = High-Response Linear Actuator), um eine schnelle Autofokusfunktionalität mit ausgezeichneter Antriebsgenauigkeit zu erreichen.
Wirksame optische Stabilisierung (OS) durch den OS2-Algorithmus: Das Sigma 16-300mm wurde von der gleichen Technologie inspiriert, die auch in den Superteleobjektiven von Sigma zum Einsatz kommt, die von professionellen Natur- und Sportfotografen verwendet werden. Sie bietet eine optische Stabilisierung von 6 Blendenstufen im Weitwinkelbereich und 4,5 Blendenstufen im Telebereich (Gemessen mit einer APS-C-Kamera bei Brennweiten von 16 mm und 300 mm gemäss CIPA-Standards.). Der neueste optische Stabilisierungsalgorithmus OS2 sorgt für eine überlegene Bildstabilisierung, um die Auswirkungen von Kameraverwacklungen abzuschwächen und hilft Fotografen zu verwacklungsfreien Ergebnissen, ohne dass sie ein Stativ benötigen, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen und vollem Zoom.
Kompromisslose optische Qualität,
Gleichbleibend hohe Bildqualität über gesamten Zoombereich: Dank seiner fortschrittlichen optischen Konstruktion mit 1 FLD-, 4 SLD- und 4 asphärischen Elementen verfügt das Objektiv über eine hervorragende Aberrationskorrektur und liefert scharfe Ergebnisse über den gesamten Zoom- und Fokusbereich. Sie soll den Standard für Superzoom-Leistung neu definieren.
Beispielhafte Teleaufnahme mit dem 16-300mm DC OS an einer Sony 6500, Brennweite 94,2mm (KB 141mm), ISO 500, Zeit 1/500s, Blende 6,3 (Bild: Julie Mayfeng)
Minimierung von Streulicht und Geisterbildern: Durch die Messung des Lichteinfalls unter allen Bedingungen und die Verwendung einer fortschrittlichen Simulationstechnologie garantiert das 16-300mm DC OS gemäss Sigma
eine ausgegezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber Streulicht und Geisterbildern. So können Fotografierende selbst bei schwierigsten Lichtverhältnissen gestochen scharfe Bilder aufnehmen können.
Unterdrücktes Focus Breathing: Das Zoom ist so konstruiert, dass es das Focus Breathing bzw. die störende Veränderung der Brennweite und somit des Bildausschnitts durch das Fokussieren effektiv unterdrückt wird. Dies stört besondes bei Videoaufnahmen, was das Objektiv zu einer guten Wahl für Filmschafende macht. Ebenso profitieren Fotoschaffende, die mit Mehrfachaufnahmen und(oder Multi-Shot-Techniken wie Focus Stacking arbeiten. Über den gesamten Zoombereich hinweg werden Änderungen des Bildwinkels beim Scharfstellen auf ein absolutes minimiert, wenn der Fokus verändert wird.
Zusätzliche Merkmale
- HLA (High-Response Linear Actuator)
- Optischer Stabilisierungsalgorithmus OS2
- Wasser- und ölabweisende Beschichtung
- Zoom-Lock-Schalter
- Staub- und spritzwassergeschützter Aufbau
- Mount Conversion Service verfügbar
- Unterstützung für den Wechsel zwischen linearen und nichtlinearen Fokusringeinstellungen (nur für L-Mount)
- Kompatibel mit Sigma USB Dock UD-11 (separat erhältlich / nur für L-Mount)
- Jedes einzelne Objektiv durchläuft das von Sigma entwickelte MTF-Messsystem
Preis und Verfügbarkeit
Das für APS-C-Sensoren konzipierte Sigma 1:3,5-6,7/16-300mm DC OS | Contemporary Objektiv ist mit den Anschlüssen Canon RF, Fujifilm X, L-Mount und Sony E erhältlich. Mit L- und E-Mount wird das Superzoom ab April 2025 verfügbar sein, während die Varianten mit RF- und X-Mount im Mai 2025 folgen. Ein Preis wurde nicht kommuniziert.
Weitere Infos
Sigma 16-300mm DC OS | Contemporary (Produktseite)
Sigma Foto-Objektive (Übersichtsseite, englischsprachig)
Sigma (Herstellerseite)
Sigma-Produkte werden in der Schweiz vertrieben durch:
Ott+Wyss AG
CH-4800 Zofingen
Tel. 062 746 01 00
Sigma 1:3,5-6,7 /16-300mm DC OS | Contemporary – Spezifikationen | |
Internationaler Name | Sigma 16-300mm F3,5-6,7 DC OS | Contemporary |
Sigma-Produktlinie | Contemporary |
Formatabdeckung | 23,5 mm x 15,6 mm (APS-C bzw. Halbformat) |
Kameraanschluss | Canon RF, Fujifilm X, L-Mount und Sony E |
Brennweite | 16-300 mm (ca. 24-450 mm entsprechend Kleinbild) |
Lichtstärke | 1:3,5-6,7 |
Bildwinkel (diagonal) | 83.2-5.4° |
Optischer Aufbau | 20 Linsen in 14 Gruppen |
Spezielle Linsen | 1 FLD, 4 SLD (Super Low Dispersion) und 4 asphärische Elemente |
Anzahl Blendenlamellen | 9 (Öffnung nahezu kreisrund) |
Kleinste Blende | 1:22-45 |
Naheinstellgrenze | 17 cm (W) – 105 cm (T) |
Max. Abbildungsmassstab | 1:2 bei f=70mm |
Filterdurchmesser | 67 mm |
Durchmesser | 73.8 mm |
Länge | L-Mount: 121.4 mm Sony E-mount: 123.4 mm Fujifilm X Mount: 123.7 mm Canon RF Mount: 121.4 mm |
Gewicht | L-Mount: 615 g Sony E-mount: 615 g Fujifilm X Mount: 615 g Canon RF Mount: 625 g |
Mitgeliefertes Zubehör | Tulpenförmige Gegenlichtblende (LH582-02), Frontdeckel (LCF-55 III), Rückdeckel (LCR II) |
Modellnummer | L-Mount: 00-85126-88769-8 Sony E-mount: 00-85126-88765-0 Fujifilm X Mount: 00-85126-88775-9 Canon RF Mount: 00-85126-88772-8 |