Urs Tillmanns, 29. März 2025, 10:00 Uhr

Buchtipp: Rainer M. Schlegelmilch «Porsche Racing Moments»

«Porsche Racing Moments» dokumentiert die 13 wichtigsten Formel-1 Grand Prix der Porsche-Geschichte von 1963 bis 1988, dies durch das Objektiv des Sportfotografen Rainer M- Schlegelmilch. Ein Bildband mit atemberaubenden Impressionen, aber auch eine Chronik der Automobilgeschichte.

Dass Strassen nach Fotografen benannt werden, kommt relativ selten vor – anders als beispielsweise mit Namen berühmter Komponisten oder Dichtern. Doch es gibt eine Ausnahme: die «Schlegelmilch-Kurve». Sie ist Teil der Formel-1-Rennstrecke in Monaco, zwischen dem Grand Hotel Hairpin und der Portier-Kurve, und ist in respektvoller Ehrung seiner Kollegen nach dem deutschen Fotografen Rainer W. Schlegelmilch benannt. Schlegelmilch hat hier über 50 Jahre lang jedes Jahr exakt aus derselben Position und Perspektive den Monaco-Grand-Prix in ikonischen Bildern festgehalten. Dabei hat er eine Technik entwickelt, die charakteristisch für seine Arbeit war und Vorbild für viele seiner Berufskollegen wurde: Er fokussierte auf den Helm des Fahrers und führte die Kamera während der Belichtung dem Rennwagen nach, um dessen Geschwindigkeit durch den verwischten Hintergrund zu symbolisieren, während das Hauptmotiv scharf blieb.

Rainer M. Schlegelmilch ist einer der bekanntesten Mobilsportfotografen, der weltweit mehr als 600 Formel-1 Grand Prix fotografiert und rund 40 Bildbände mit atemberaubenden Rennsportaufnahmen herausgegeben hat. Eines dieser Bücher, «Porsche Racing Moments», erschien 2023 als auf 962 Exemplare limitierte Collector’s Edition im Taschen-Verlag und war innert kürzester Zeit vergriffen. Jetzt wurde dieser Bestseller neu aufgelegt, und dies als populäre und preisgünstige Version.

Das Buch ist eine persönliche Erinnerung von Rainer Schlegelmilch an die spannende Geschichte der Porsche-Langstreckenrennen. Die dreizehn wichtigsten Formel-1 Grand Prix der Porsche-Geschichte sind in diesem 356-Seiten-Werk mit exklusiven Bildern dokumentiert, die nicht nur mit sensationellen Bildern Rennstrecken-Geschichten erzählen, sondern vor allem die berühmtesten und legendärsten Fahrer mit Impressionen zeigen. Einige von ihnen, Jacky Ickx, Roger Penske, Norbert Singer, Ralph Jahns und Timo Bernhard, haben das Werk auch mit einleitenden Texten und persönlichen Eindrücken gewürdigt. Auch lesen sich die jeweiligen Begleittexte zu den einzelnen Grand Prix spannend und informieren aus erster Hand über die jeweiligen Ereignisse.

Was ich an dem Werk besonders spannend finde, sind die vielen Aufnahmen, die abseits der Piste und in den Boxen entstanden sind – das sind Impressionen, wie man sie selten in den Tagesaktualitäten sieht, beziehungsweise gesehen hat. Sie würdigen die jedoch den Einsatz jener Helfer und Teams bildlich, welche diese sportlichen Wettbewerbe erst ermöglichen und für die Sicherheit der Fahrer und der Zuschauenden verantwortlich sind. Zudem ist das Buch eine wertvolle Chronik der Sport- und Autogeschichte, welche uns durch die Erfolge von Porsche von 1963 bis 1988 führt, eine Zeit, in der nicht nur die motorsportlichen Erfolge zählten, sondern auch der Fortschritt, der durch diesen immensen Aufwand der Autohersteller auch zu sicherheitsrelevanten und komfortablen Lösungen in den Serienautos führte.

Rainer M. Schlegelmilch hat mit seinen Tausenden Rennsportbildern nicht nur Auto- sondern Fotogeschichte geschrieben. Er hat in seinen Bildern einen unverwechselbaren Stil entwickelt, besonders auch mit seinen Zoom- und Mitzieheffekten, aber auch mit seiner präzisen Arbeitstechnik und einer reaktionsschnellen Erfassung jeder Szene der vorbeiflitzenden Boliden – und dies zu einer Zeit als noch keinen Autofokus gab. Heute können wir scharfeinstellverwöhnten Fotografen vor dieser Präzision respektvoll nur den Hut ziehen …

Für wen ist dieses Buch? In erster Linie natürlich für alle Porsche-Fans, denn um diese legendäre Rennsportmarke geht es in erster Linie in diesem Buch. Dann ist es aber auch für all jene ein heisser Tipp, die am Autorennsport generell und einer geschichtlichen Dokumentation der Grand Prix-Szene interessiert sind. Und letztlich darf das Buch all jenen Fotografinnen und Fotografen empfohlen werden, die sich für vorbildliche Rennsportaufnahmen und für das Lebenswerk von Rainer M. Schlegelmilch begeistern, der zu den grössten fotografischen Sportreportern und Autofotografen der Welt gehört.

Urs Tillmanns

 

Buchbeschreibung des Verlages

Im Jahr 1962 stand Rainer W. Schlegelmilch zum ersten Mal an der Rennstrecke – die 1’000 km auf dem Nürburgring. Eine lebenslange Leidenschaft für Porsche und den Rennsport wurde entfacht und lodert noch heute.

Dieses fesselnde Buch beginnt im Jahr 1963 und lädt Sie mit atemberaubenden Aufnahmen in eine andere Zeit und eine andere Welt ein. Es ist eine persönliche fotografische Reise durch die Geschichte der Porsche-Langstreckenrennen, von Le Mans über die Targa Florio und Spa-Francorchamps bis nach Monza. Schlegelmilch erzählt in seiner Bildsprache und kurzen Texten faszinierenden Geschichten von den Rennstrecken.

In diesem Band sind die Autos die Helden – Seite für Seite dokumentiert er seine tiefe Bewunderung für die Fahrzeuge und ihr legendäres Design. Von den speziell angefertigten Prototypen aus den 60er-Jahren – den Modellen 550, 718, RS und RSK – über die leistungsstarken 907 und 908 bis hin zu den wohl kultigsten Rennwagen aller Zeiten, dem 917, dem 962 und natürlich dem zeitlosen Porsche 911. Dies ist Schlegelmilchs fotografische Liebeserklärung an seine persönlichen Porsche Racing Moments. Er würdigt die Fahrzeuge durch seine einzigartige Zoomtechnik und fängt die gewaltige Geschwindigkeit der Rennwagen in hypnotisierenden Bildern ein. Deshalb nannten ihn seine Kollegen den Zoom-Master. Ob in Schwarzweiss oder in Farbe – man spürt den Sog der vorbeirasenden Autos.

Dieses Buch ist für echte Porsche-Liebhaber, aber es geht um mehr als nur um Autos. Von den Aufnahmen eingespielter Teams über die ins Gespräch vertieften Rennfahrer, von den ölverschmierten Händen der Mechaniker, die am Motor schrauben, bis hin zum rissigen Asphalt – Schlegelmilch nimmt Sie mit in die echte Welt des Motorsports: hinter den Glamour und in das staubige, nach Benzin und Öl duftende Universum des Rennsports.

 

Der Inhalt

Porsche Racing Moments

Vorwort
Rainer M. Schlegelmilch / Jacky Ickx / Roger Penske / Robert Singer / Ralph Janhns / Timo Bernhard

1963 Le Mans 24 Hours

1965 Le Mans 24 Hours

1967 Targa Florio / Nürburgring 1000 km / Le Mans 24 Hours

1968 Targa Florio / Le Mans 24 Hours

1969 Monza 1000 km / Targa Florio / Nürburgring 1000 km / Le Mans 24 Hours / Zeltweg 1000 km

1970 Brands Hatch 1000 km / Monza 1000 km / Targa Florio / SPA-Francorchamps / Nürburgring 1000 km / Le Mans 24 Hours

1971 Brands Hatch 1000 km / Monza 1000 km / SPA-Francorchamps / Nürburgring 1000 km / Le Mans 24 Hours / Zeltweg 1000 km

1972 Monza 1000 km / Le Mans 24 Hours / Can-Am Watkins Glen

1973 Le Mans 24 Hours / Can-Am Riverside / IROC Riverside

1976 Le Mans 24 Hours

1978 Le Mans 24 Hours

1985 Le Mans 24 Hours

1988 Le Mans 24 Hours

Index

Danksagungen / Impressum

 

Der Fotograf

Rainer W. Schlegelmilch, geboren 1941 in D-Suhl, Deutschland) ist einer der renommiertesten Motorsportfotografen. Nach seiner Ausbildung an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie fotografierte er 1962 sein erstes Rennen am Nürburgring. Seither hat er über 600 Formel-1 Grand Prix fotografiert und mehr als 40 Bildbände herausgegeben. Er wurde durch seine besondere Zoom-Technik weltbekannt, mit der er die Dynamik und Geschwindigkeit in seinen Bildern zum Ausdruck brachte. In Monte Carlo gibt es die nach ihm benannte «Schlegelmilch-Kurve», in welcher er viele Jahrzehnte lang fotografierte. Er lebt heute in Kreuzlingen und betreut vor allem sein Archiv, welches über 500’000 Fotografien umfasst.

 

Rainer W. Schlegelmilch signiert sein legendäres Porsche-Buch

in Köln: am Freitag, 4. April, von 17 bis 18 Uhr
im Taschen-Store, Neumarkt 3, 50667 Köln

in Berlin: am Samstag, 5. April, von 17 bis 18 Uhr
im Taschen-Store, Schlüterstraße 39, 10629 Berlin

 

Bibliografie

Rainer W. Schlegelmilch «Porsche Racing Moments»

356 Seiten, ca 600 Abbildungen, Fadenbindung, Hardcover, Schutzumschlag, Format 36 x 30.3 cm, Gewicht 4,04 kg
Texte von Rainer W. Schlegelmilch, Jacky Ickx, Roger Penske, Norbert Singer, Ralph Jahns, Timo Bernhard,
Sprache: Englisch
Taschen-Verlag. Köln
Preis: CHF 100 / EUR 100
ISBN 978-3-7544-0133-0

Das Buch m Buchhandel gekauft oder direkt beim Verlag bestellt werden.

 

Schreibe einen Kommentar

  • Kommentare werden erst nach Sichtung durch die Redaktion publiziert
  • Beachten Sie unsere Kriterien für Kommentare im Impressum
  • Nutzen Sie für Liefer- und Kontaktnachweise die Angaben im entsprechenden Artikel
  • Für Reparaturanfragen und Support bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (siehe dessen Website) oder Ihren Händler
  • Beachten Sie, dass Fotointern.ch eine reine und unabhängige Informationsseite ist und keine Waren verkauft oder vermittelt
  • Ein Kommentar darf maximal 800 Zeichen enthalten.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Noch 800 Zeichen

Werbung
Werbung

Abonnieren Sie jetzt Fotointern per E-Mail direkt in Ihr Postfach und verpassen Sie keine Beiträge mehr. Wir nutzen MailChimp für den Versand. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen.Den Browser jetzt aktualisieren

×