Noch bis April 2025
Beatrice Hänni: «Nun sag', wie hältst du es mit der Natur?»
Ist Natur ein Gebrauchsgegenstand, für dich da, du kannst sie benutzen? Vielleicht ist Natur eine Art «Lifestyle»“, beliebig formbar? Oder ist Natur ein Wunder? Diese Ausstellungen liefert Antworten - stellt aber auch Fragen.
3. April 2025
Esther und Raymond Grandjean: «Kunst-Fotografien und Kompositionen»
Attraktive, farbenfrohe Bilder zwischen Foto-Realismus und Malerei
4. April 2025
Chantal Elisabeth Ariëns: «Where are you»
Die melancholischen Fotografien der bildenden Künstlerin Chantal Elisabeth Ariëns bringen die Stärke unseres menschlichen Inneren mit unserem anmutigen, zerbrechlichen, physischen Äusseren zusammen. Ihre Arbeiten zeigen Momente, die zugleich jetzt und ewig sind, zugleich voll von reinem Licht und allen nur denkbaren Schatten.
5. April 2025
Foto-Club Appenzellerland: «Einblicke»
Konkret - Bilder entstehen durch Abbildung der Wirklichkeit
Abstrakt - Bilder entstehen durch Techniken wie Unschärfe, Verwischung und Bewegung
Experimentell - Bilder entstehen, wenn beim Fotografieren dem Zufall Raum gewährt wird
6. April 2025
Die offene Drogenszene in Zürich
Vor 30 Jahren schliesst die Stadt Zürich die offene Drogenszene am Letten. 30 Jahre später ist es an der Zeit, an die Ereignisse von damals zu erinnern. Die Ausstellung mit Bildern von Gertrud Vogler und Videobeiträgen von Heinz Nigg setzt den Fokus auf die schmerzhafte menschliche und gesellschaftliche Erfahrung von damals.
9. April 2025
Zwischen_Raum
Gruppenausstellung mit Judith Albert, Remo Albert Alig, Hansjörg Gadient, Gabriela Gerber & Lukas Bardill, huber.huber, Isabelle Krieg, Ursula Palla, Heidi Schöni, Roman Signer, Jules Spinatsch, Peter Trachsel und Peter Conradin Zumthor
12. April 2025
«Black Cotton Candy - Ein Porträt des Erwachsenwerdens»
In «Black Cotton Candy» ergänzen die Fotografinnen Gabi Vogt und Anne Gabriel-Jürgens ihre Perspektiven zu einem kraftvollen Porträt des Erwachsenwerdens.
13. April 2025
Disegno della Scultura: Rodin e Medardo. Una Mostra di Angelo Garoglio
Eine Fotoausstellung von Angelo Garoglio. Thema der Ausstellung ist die Beziehung zwischen Bildhauerei und Fotografie: wie die Bildhauer Auguste Rodin und Medardo Rosso die Fotografie in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ihrem Werk einsetzten und wie der Künstler Angelo Garoglio die Sprache der Fotografie heute nutzt, um das Werk der beiden Bildhauer zu analysieren.
13. April 2025
Ce trouble infini qui est le corps
Gruppenausstellung mit Eva Ayache-Vanderhorst, Mathieu Dufois, Sophie Jodoin, Eric Manigaud, Sandrine Pelletier, Françoise Pétrovitch und Gongmo Zhou
18. April 2025
Janis Polar: «Antarctic Archives untersucht»
In Antarctic Archives untersucht Janis Polar, wie die Antarktis als «letzte unberührte Naturgrenze» konstruiert wird – um dann mit diesem Bild zu brechen. Seine Arbeit hinterfragt die Gewalt der Entdeckung sowie geopolitische, ökologische und koloniale Erzählungen, die diesen Kontinenten prägen.
20. April 2025
Cécile Monnier: «turn around, turn around, turn around»
Cécile Monnier befasst sich in ihrer Arbeit mit der Frage, wie menschliche Praktiken und persönliche Erinnerungen unsere Beziehung zur «Natur» prägen. Durch die Kombination von Fotografie und Installation sucht sie nach neuen Wegen, um das Lebendige sehen zu lernen und unsere Beziehung zu ihm zu überdenken.
20. April 2025
«geliebt, gelobt, gehypt»
Eine Ausstellung über Held:innen, Vorbilder und Idole»
27. April 2025
Noch bis Mai 2025
Jurabilder / Imaginaires du Jura
Das Kunstmuseum Solothurn und die Solothurner Filmtage vereinen in ihrer ersten umfassenden Zusammenarbeit Malerei und Fotografie im Dialog und zeigen Ansichten des Jura von Baselland über die Neuenburger Täler bis weit nach Frankreich hinein.
4. Mai 2025
«To heal a world» – 160 Jahre Fotografien des Roten Kreuzes und des Rotes Halbmondes
In Kooperation mit dem Internationalen Roten Kreuz- und Rothalbmondmuseum werden rund 600 Fotografien aus mehr als 160 Jahren humanitäre Hilfe gezeigt.
4. Mai 2025
Balthasar Burkhard
Balthasar Burkhard (1944–2010, Schweiz) war ein herausragender Fotograf, der seit den 1960er Jahren sowohl als Dokumentations- als auch als künstlerischer Fotograf wirkte. Er entwickelte bahnbrechende Arbeiten wie die «Photocanvases», bei denen Fotografien direkt auf Leinwände belichtet wurden.
10. Mai 2025
Erik Madigan Heck: «The Tapestry»
«The Tapestry» ist sowohl eine Erkundung von Farbe und Form als auch ein schillerndes künstlerisches Statement und eine einzigartige Retrospektive – eine, die in einer Zeit grosser beruflicher und persönlicher Unsicherheit für den Künstler entstand.
10. Mai 2025
L'Uomo e il Clima
Die MUSEC-Ausstellung befasst sich mit einigen besonders bedeutenden Momenten der Menschheitsgeschichte, die mit dem Klimawandel zusammenhängen.
18. Mai 2025
Panzersperren als kulturelles Relikt
Ursprünglich zur Landesverteidigung errichtet, prägen Panzerhindernisse bis heute die Schweizer Landschaft. Besuchende können neue Perspektiven auf deren historische, ökologische und kulturelle Aspekte gewinnen. Künstlerische Positionen ergänzen die Thematik um eine weitere Ebene.
18. Mai 2025
Noch bis Juni 2025
Dialogues On Humanity
Manchmal fühlen wir uns hilflos und überwältigt von Bildern von Krisen, Gewalt, bewaffneten Konflikten und Naturkatastrophen. «Dialogues On Humanity» ist eine Reaktion auf diese Gefühle. Diese Ausstellung soll neue Perspektiven auf die Bedeutung humanitärer Maßnahmen eröffnen.
1. Juni 2025
Mining Photography
Als «ökologischer Fussabdruck der Bildproduktion» widmet sich diese Ausstellung der Materialgeschichte zentraler Rohstoffe im Kontext der Fotografie und stellt den Zusammenhang zur Geschichte ihres Abbaus, ihrer Entsorgung und dem Klimawandel her.
8. Juni 2025
Lucia Moholy – Exposures
Lucia Moholy (1894–1989) war eine scharfsichtige Jahrhundertzeugin, deren Architekturaufnahmen und Porträts am Bauhaus zu Ikonen wurden. Die Ausstellung präsentiert die Vielfalt ihres Lebenswerkes und ihre Rolle in der Avantgarde.
9. Juni 2025
Focus – Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH Zürich
ausgewählt von Alex Hartmann
21. Juni 2025
Wildlife Photographer of the Year
Eine Jury wählte aus über 59'000 eingereichten Fotografien die 100 herausragendsten Bilder aus. Der Wettbewerb setzt jedes Jahr neue Massstäbe der Naturfotografie und gilt als der weltweit bedeutendste seiner Art
29. Juni 2025
Noch bis Juli 2025
«Von hier aus» – Jubiläums Ausstellung 125 Jahre Bündner Kunstverein
Die Jubiläumsausstellung «Von hier aus» legt den Fokus auf die Sammlung des Bündner Kunstmuseums, zeigt spezifische Eigenheiten, entwickelt Perspektiven für die Zukunft.
Die Sammlung umfasst mittlerweile etwa 8000 Arbeiten aus allen Bereichen der bildenden Kunst vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und reflektiert die mediale Vielfalt des Kunstschaffens.
6. Juli 2025
«Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus»
Die Ausstellung ermöglicht, ganz persönliche Erfahrungen auf der Suche nach der Wahrheit zu machen. Denn: Informiert zu sein, die Fakten zu kennen, ist essenziell für uns. Zutreffende, vielfältige Informationen sind die Voraussetzung für politische und gesellschaftliche Debatten und die Entscheidungsfindung der Bürger/innen.
6. Juli 2025
Fred Waldvogel – Pilzfotografie
Fred Waldvogel (1922-1997), Pilzkenner und Fotograf, holte sich vierzig Jahre lang Pilze aller Art vor seine Linse und fotografierte diese in weltweit einmaliger Bildqualität. Sein Werk hat in der Pilzfotografie neue Massstäbe gesetzt.
6. Juli 2025
Noch bis August 2025
Daniela Droz: «Interferenz»
Daniela Droz (*1982) verwendet für ihre Arbeiten Kamera und lichtempfindliches Papier, um mit Glasscheiben, Spiegeln und einfachen Objekten in ihrem Studio Skulpturen, die sie in unterschiedlicher Beleuchtung fotografiert oder als Schablonen für Fotogramme nutzt.
31. August 2025
Noch bis September 2025
Gewinnerinnen des Nikon «Female Facets» Fotowettbewerbs
In der Nikon Plaza werden alle 25 Werke der Gewinnerinnen des Nikon Female Facets Fotowettbewerbs 2024 gezeigt. Die Bilder stehen für die beeindruckende Vielfalt weiblicher Perspektiven in der Fotografie und laden dazu ein, Fotografie aus einem neuen Blickwinkel zu erleben.
Vernissage: Donnerstag, 6. März 2025, ab 17:30 Uhr
10. September 2025
Noch bis Oktober 2025
Eugenio Schmidhauser: «Der andere Malcantone»
Die erste Ausstellung, die Eugenio Schmidhauser (1876 - 1952) gewidmet ist. Sie bietet die Gelegenheit, das Werk eines Fotografen wiederzuentdecken, der die Bildwelt des Tessins zu Beginn des 20. Jahrhunderts geprägt und dazu beigetragen hat, den Tourismus in der Region zu fördern.
12. Oktober 2025
Noch bis Dezember 2025
Jules Spinatsch: «Die verbogenen Landschaften des Limmattals»
Wie verändert sich eine Landschaft – und wie erzählt man diese Geschichte in Bildern? Der Schweizer Fotograf Jules Spinatsch hat das Limmattal fast zwei Jahre lang mit der Kamera erforscht und dokumentiert den faszinierenden Wandel einer Region, die oft übersehen wird.
31. Dezember 2025
Noch bis August 2026
Grönland – alles wird anders
Rasant schmelzende Eismassen, boomender Tourismus, drei neue Flughäfen im Bau, wachsende Müllberge, globale Investoren auf der Suche nach Bodenschätzen und ein selbstbewusstes Grönland auf dem Weg zu einer indigenen Identität und Unabhängigkeit.
2. August 2026