In Robam fängt der Schweizer Fotograf Andreas Dietl die Essenz der langjährigen Tanztradition in Kambodscha ein. Die Bilder sind repräsentativ für eine einzigartige kulturelle...
Seit Jahrzehnten dokumentiert der Fotograf Niklaus Stauss das Kulturleben über die Grenzen der Stadt Zürich hinaus. Immer schon galt sein Interesse auch der Grafik...
Die Werke von Maja Zenz sind eine Fusion aus Fotografie und Malerei auf grossformatigen Leinwänden. Ihre Serie beschäftigt sich mit dem urbanen Leerstand und...
Der italienische Fotograf Roberto Conte hat für die Ausstellung zahlreiche Fotografien ausgewählt, die den tiefgreifenden Dialog zwischen bestimmten Orten und der Natur zeigen, der...
Die Serie zeigt Aufnahmen, die das Unmittelbare, das direkte und möglichst unverstellte Wesen zeigen möchte. Durch die Unverkleidung wird dabei schon im Studio oftmals...
Marina Woodtli zeigt ihre eigene künstlerische Arbeit und begleitet uns durch die von ihr mitkuratierte Ausstellung «Fünfzehn von S1EB7EHN», die die Abschlussarbeiten des 17....
Die Ausstellung zeigt Bildpaare, die der Faszination und Schönheit unserer Tier- und Umwelt deren Zerstörung und Ausbeutung auf eindringliche Weise gegenüberstellen und somit kritisch...
Bildpaare, die der Faszination und Schönheit unserer Tier- und Umwelt deren Zerstörung und Ausbeutung auf eindringliche Weise gegenüberstellen und somit kritisch die Mensch-Tier-Natur-Beziehung beleuchten.
Moving Pictures präsentiert atemberaubende Bilder von preisgekrönten Fotografen, die ihre Karriere oft damit begannen, die erstaunlichsten und seltensten Arten der Erde zu dokumentieren und...
Mit der Ausstellung «Fünfzehn von S1EB7EHN» präsentieren die Absolvent:innen des 17. Jahrgangs der Berliner Ostkreuzschule für Fotografie ihre Abschlussprojekte, die nun ihre zweite Auflage...
Über 30 nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler zeigen und verkaufen ihre Werke, die von Malerei über Fotografie und Skulptur bis hin zu experimentellen...
Kunstwerke sollen anregen, anstossen, provozieren und einfach etwas in den Menschen bewegen. Die Photobastei unterstützt grosse und kleine Künstler aus dem Bereich der bizarren...
Die Ausstellung bietet die Gelegenheit, ausgehend von verschiedenen installativen Arbeiten und Live-Events über die digitale Zukunft der darstellenden Künste nachzudenken und zu diskutieren.
Der Verein «unterwasserfestival.ch» ist der Förderung der Unterwasserfotografie sowie der Unterwasservideografie gewidmet. Seine Mitglieder präsentieren einem breiten Publikum die Faszination der Unterwasserflora und -fauna...
Das Angebot des Atelier vom Wolf richtet sich an Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Rund 50 Künstlerinnen des Ateliers zeigen ihre zuletzt entstandenen Werke...
Der Verein nudeART.ch hat sich das Ziel gesetzt, die Aktfotografie zu fördern und deren Akzeptanz in der Gesellschaft zu erhöhen. Die Jubiläumsausstellung (siehe ausführliches Programm)...
Clandestine Dreams gewährt Einblicke in geheime Laboratorien der psychedelischen Szene in der Schweiz, mit besonderem Fokus auf die Zucht von Psilocybin-Pilzen.
Matyas Bokor teilt Erfahrungen und Eindrücke der Kultur Japans, die ihn auf dem Weg zum Ursprungsort von Karatedo («Weg der leeren Hand») geprägt haben:...
Vor genau 500 Jahren wurden im Lauf der Reformation alle Heiligenfiguren aus Zürich entfernt, unter vielen anderen auch die damaligen Stadtheiligen Felix, Regula und...
Auf der Suche nach einer Abkehr von der traditionellen Naturfotografie konzentriert sich der Thomas Barothy auf die übersehenen Details der gefrorenen Landschaft Islands und...
Die SIYU und die Photobastei präsentieren den ersten SIYU Foto- und Fotobuchflohmarkt. Ver- und gekauft werden Fotokameras, Objektive, Zubehör sowie Fotobücher aus den Schränken...
Nach acht Jahren in Europa kehrt William Klein 1954 in seine Geburtsstadt zurück. New York ist ihm vertraut und doch fremd geworden. Er beschliesst,...
Hautnah zeigt eine Bildserie, in der Haut und Haar eine wichtige Rolle spielen. Die Darstellung des nackten Menschen unterbricht den automatischen Prozess der Selbstdarstellung.
Noah Di Bettschen lebt als 22-jähriger Künstler in Paris, kommt jedoch ursprünglich aus Zürich. Er bereist die Welt und porträtiert Obdachlose, Ausreißer oder sonstige...
Ein Blick vom Paradeplatz nach Beirut offenbart einen deutlichen Kontrast. Während in Zürich die Verehrung des Wirtschaftswachstums als Religion deutlich wird, enthüllt der Platz...
Im vergangenen Dezember unternahmen Joachim Aeschlimann und Ary Marques da Silva eine drewöchige Reise quer durch Rajasthan - den sagenumwobenen Wüstenstaat in Nordindien. Dabei...
Das Eis liegt nackt in der Sonne. Absurd: das nackte Eis ist faszinierend vielfältig. Kaspar Thalmann hat die traurige Schönheit von zehn Prozent Gletscherschwund...
In den 90er Jahren ist der Techno in der Stadt Zürich regelrecht durchgestartet. Diese weltumspannende Technokultur und ihre spezifischen Ausformung in Zürich gibt es...